Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) 2025
Es erwartet Sie ein Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehört die Tätigkeit in:
Kinderkrippe, Kindergarten und Hort,
Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (Wohngruppe, Kinderheim, etc.) sowie
in der Jugendarbeit.
Eine weitere interessante Tätigkeit ist die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenslagen.
Zugangsvoraussetzung
Laut §126 der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO), erfüllt die Zugangsvoraussetzungen:
wer den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und
eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/„Staatlich geprüfter Sozialassistent“ oder „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“/„Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ oder
eine andere einschlägige mindestens zweijährige sozialpädagogische, pädagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit oder
ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit nachweist.
Zentrale Aspekte der Ausbildung:
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/ Kommunikation
Englisch
Wirtschafts- und Sozialkunde
Religion, Ethik
Berufsbezogener Lernbereich in Verknüpfung mit der berufspraktischen Ausbildung
LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
LF 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
LF 5: Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
LF 6: Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
LF 7: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
LF 8: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an folgende Adresse:
Fachschule für Sozialwesen
Donner + Kern gGmbH
Poststraße 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Oder rufen Sie auf unserer Webseite über den Button „Download Bewerbung“ zunächst das Formular für Ihre Kurzbewerbung auf und senden Sie es bitte per E-Mail an fachschule.eis@donner-kern.schule.
Lernen Sie uns und unsere Schule näher kennen und vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserer Standortleiterin Frau Pöge unter Tel. 03475 7085320. tal