Beim Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster (IdF NRW)
Sachbearbeitung (m/w/d) der allgemeinen inneren Verwaltung
Das IdF NRW ist die zentrale Einrichtung zur Aus- und Fortbildung von Führungskräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus sind dort Kompetenzzentren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes angesiedelt. Mit zurzeit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abteilungen Brandschutz und Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Technologie und Zentrale Dienste liegt der Stammsitz des Instituts im Herzen der Universitätsstadt Münster. An der 2021 in Betrieb genommenen und weiterhin aufwachsenden Außenstelle in Kreuzau im Kreis Düren werden vor allem Veranstaltungen im Zuge der Gruppen- und Zugführerausbildung durchgeführt.
Diese regelt die einheitliche Bearbeitung der für die Zivile Alarmplanung notwendigen Maßnahmen und deren Dokumentation sowie das Verfahren der Alarmierung. Die hierfür erforderlichen Aufgaben der zivilen Verwaltung sind als sogenannte Alarmmaßnahmen im zivilen Alarmplan festgelegt.
Ihre Aufgabe ist dem Bereich im Bereich Z3-Organisation zugeordnet.
Beim Alarmkalender handelt es sich um eine geordnete Sammlung aller Aufträge, die zur Durchführung der Alarmmaßnahmen erforderlich sind. Erstellung, Pflege und Fortschreibung des Zivilen Alarmkalenders einschließlich der Dokumentation von Zuständigkeiten, Meldewegen und Handlungsschemata
Vertretung des IdF NRW im Rahmen der Funktion der Alarmkalenderführung, insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Innenministerium NRW
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der allgemeinen inneren Verwaltung, oder an vergleichbare Tarifbeschäftigte mit folgender Grundqualifikation:
Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes in der öffentlichen Verwaltung durch ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium/Diplomstudium z.B. in den Fachrichtungen Staatlicher Verwaltungsdienst, Kommunaler Verwaltungsdienst, Rentenversicherung, in der Finanzverwaltung, bzw. an der HSPV oder einer vergleichbaren Hochschule eines anderen Bundeslandes
Abgeschlossener Qualifizierungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt bzw. Abschluss als Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts - Public Administration oder im Studiengang Verwaltungswirtschaft / Verwaltungsbetriebswirtschaft
Erfolgreich abgeschlossener Aufstieg aus der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt in die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der allgemeinen Verwaltung
Die Fähigkeit, selbständig, strukturiert und zuverlässig zu arbeiten, bringen Sie ebenso mit wie Verantwortungsfreude.
Der sichere Umgang mit den MS-Office-Produkten ist für Sie selbstverständlich.
ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet auf einem krisensicheren und anspruchsvollen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
eine moderne, digitale Arbeitsumgebung mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen sowie mobiler Arbeit
ein interdisziplinäres Umfeld von Bevölkerungsschutz und Verwaltung zur Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr in NRW
die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die Unterstützung von Fort- und Weiterbildungen
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bei beamteten Bewerberinnen und Bewerbern kann eine statusgleiche Übernahme bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO NRW erfolgen.
Bei tarifbeschäftigten Bewerberinnen und Bewerbern erfolgt die Eingruppierung je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen.
Das IdF NRW behält sich vor, in das Auswahlverfahren Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" zu integrieren und dabei für die ausgeschriebene Stelle typische Arbeitssituationen zu Grunde zu legen.
Frau Anja Woltering (0251/3112-4127)