Wir suchen einen Postdoc, der in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld mit hoher Effizienz arbeitet. Forschung für eine Gesellschaft im Wandel ist unser Antrieb.
Als Teil des Institutsbereichs Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoff-speicherung werden Sie sich auf die detaillierte reaktionstechnische Untersuchung von Katalysatormaterialien in relevanten Prozessumgebungen und Betriebsszenarien konzentrieren.
Die Vielfalt der Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich sind Ihr Reichweite als Postdoc bei uns.
Um diese weiter zu erhöhen, benötigt es detaillierte Kenntnisse über die Vorgänge im Inneren der eingesetzten Reaktoren.
Ihre Mission:
Wie bei allen Fragen der Energiewirtschaft ist auch bei der chemischen Wasserstoffspeicherung eine möglichst hohe Effizienz erstrebenswert.
Um diese weiter zu erhöhen, soll eine Forschungsinfrastruktur geschaffen werden, die es durch den Einsatz vielfältiger Analysemethoden ermöglicht, einen möglichst genauen Einblick in die Geschehnisse innerhalb eines chemischen Reaktors zu gewinnen (insbesondere stoffliche Zusammensetzung, Temperatur und Phasenverhältnis).
Ihre Aufgabe ist es, Konzepte und Methoden für eine solche Forschungsinfrastruktur zu evaluieren bzw. zu entwickeln und die praktische Umsetzung gemeinsam mit Partnern aus Konstruktion und Engineering umzusetzen.
Im Rahmen dieser Postdoc-Stelle haben Sie die Möglichkeit, vielfältige Ansätze zu erproben, innovative Konzepte zu entwickeln und die Grundlage für zukunftsweisende Drittmittelprojekte zu schaffen.
Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das kreative Lösungen für komplexe chemische und verfahrenstechnische Fragestellungen etabliert.
Aufgaben:
* Konzeptionierung: Konzeptionierung einer Versuchsplattform mit hochinstrumentierten Reaktoren
* Explorative Forschung: Entwicklung und Prüfung neuer Konzepte im Bereich Online- / Inline- / in-situ-Analytik
* Ideenentwicklung: Identifikation vielversprechender Themen für zukünftige Drittmittelprojekte
* Teamaufbau: Unterstützung beim Aufbau eines interdisziplinären Forschungsteams durch Auswahl und Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern sowie Förderung einer kollaborativen Arbeitskultur
* Projektvorbereitung: Erarbeitung von Konzepten und Vorstudien für Forschungsanträge
* Wissenschaftliche Vernetzung: Aufbau von Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Forschung
* Publikation und Dissemination: Verbreitung Ihrer Ergebnisse durch Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften und Präsentationen auf internationalen Konferenzen
Ein idealer Kandidat sollte folgende Qualifikationen mitbringen:
* Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Materialwissenschaften bzw. einer vergleichbaren Disziplin mit anschließender Promotion
* Breites Fachwissen und die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten
* Kreativität und ein ausgeprägter Entdeckergeist, um neue Forschungsansätze zu entwickeln
* Erfahrung in der Planung und Durchführung experimenteller Studien
* Sehr gute Kenntnisse in der Datenanalyse und im wissenschaftlichen Schreiben
* Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ausgeprägte Kommunikationskompetenz
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld.
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive.
Die Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 13–14 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).