Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.
Entdecke die Zukunft der Wasserstoffproduktion mit Polymerelektrolytmembran-Wasserelektrolyseuren (PEMEL)!
Diese Schlüsseltechnologie ist entscheidend für ein nachhaltiges, dekarbonisiertes Energiesystem. Sie wandelt erneuerbare Energie in hochreinen Wasserstoff um, der für die chemische Industrie und die Energiespeicherung unverzichtbar ist.
Am Fraunhofer ICT in Pfinztal arbeiten wir an Langzeit-Degradationstests mit einem 5 kW 6-Zellen-Stack, um die Herausforderungen hinsichtlich der Lebensdauer und Leistung von PEMEL zu meistern. Im Rahmen des Projekts "hyBit" (Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation) erforschen wir innovative Methoden, um die Degradationsphänomene besser zu verstehen und die Effizienz dieser Elektrolyseure zu steigern.
Sei Teil dieser bedeutenden Forschung und gestalte aktiv die Wasserstoffzukunft mit!
Was Du bei uns tust
* Betrieb eines kommerziellen Prüfstandes mit einem 5 kW 6-Zellen-Stack am Fraunhofer ICT in Pfinztal
* Durchführung von Langzeit-Degradationstests im Rahmen des Projekts "hyBit"
* Entwicklung von Betriebsstrategien für große PEMEL-Anlagen
* Analyse von Degradationsphänomenen und Rückgewinnung reversibler Effekte
* Anwendung von Hochfrequenzmessungen und elektrochemischer Impedanzspektroskopie
* Kontinuierlicher Betrieb und Überwachung des Stacks während der Tests
* Auswertung der gemessenen Daten
* Literaturrecherche zu Degradationsmechanismen
Was Du mitbringst
* Studium im Bereich der Chemie, Chemieingenieurwesen oder Vergleichbares
* Grundkenntnisse in Elektrochemie und erste Erfahrungen mit kleinen Versuchsanlagen von Vorteil
* Kenntnisse in Python wünschenswert
* Verhandlungssichere Deutsch- oder Englischkenntnisse
* Hohe Motivation, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Was Du erwarten kannst
* Ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
* Wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
* Flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
* Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
* … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bis zu 20 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kontakt Fachabteilung:
Felix Dittmar
felix.dittmar@ict.fraunhofer.de
Kontakt Personalabteilung:
Laura Kühn
laura.kuehn@ict.fraunhofer.de
Telefon: +49 721 4640-201
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 80861 Bewerbungsfrist: