Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn: 27.07.2026 Lerninhalte und Aufgaben: manuelles und maschinelles - Spanen - Feilen - Sägen - Meißeln - Bohren - Drehen Zusammenfügen von Werkstücken - Löten - Schweißen - Kleben Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen Zeichnungen lesen, Schablonen herstellen Versorgungsanlagen montieren und instand halten Berufsschule: 1,5-mal pro Woche Berufsschulschwerpunkte in der Ausbildung: Mathematik, Technik und technisches Zeichnen Zwischenprüfung: vor Ende des 2. Ausbildungsjahres Abschlussprüfung: schriftlich und mündlich Wichtige Schulfächer: Mathematik Wünschenswert: handwerkliche und technische Begabung, körperliche Belastbarkeit Geforderter Schulabschluss: überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Berufsfachschule Technik