Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das ICWRGC zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung der Hydrologie, Meteorologie, Geowissenschaften, Agraringenieurwesen bzw. vergleichbare Fachrichtung Der Dienstort ist Koblenz. Referenzcode der Ausschreibung 20251736_9915 Das ICWRGC ist national und international eng mit Partnern aus der Wissenschaft, von operationellen hydrologischen Diensten und Datenzentren in der Wasserfamilie der Vereinten Nationen und der UNESCO vernetzt. Mit diesen Partnern trägt das ICWRGC mit seinen Produkten dazu bei, dass insbesondere das Nachhaltigkeitsziel 6 der VN-Agenda 2030 und die Zielsetzungen der Weltwasserkonferenzen durch wissenschaftliche und operationelle Fortschritte im Wasserbereich zur Politikberatung unterstützt werden. Dafür brauchen wir Sie: Leitung des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel mit aktuell 12 Mitarbeitenden und 3 Aufgabenbereichen (Sekretariat, Daten, Forschung) Geschäftsführung des deutschen Sekretariates für das zwischenstaatliche hydrologische Programm der UNESCO (IHP - Intergovernmental Hydrological Programme) mit den Gremien Nationalkomitee, Wissenschaftlicher Beirat und Internationaler Verwaltungsrat Geschäftsführung des deutschen Sekretariates für den Hydrologischen Aktionsplan 2030 der WMO Betrieb und Entwicklung von 2 globalen Wasserdatenzentren und Koordinierung des Globalen Terrestrischen Netzwerkes Hydrologie Beteiligung an/Initiierung von nationalen und internationalen Projekten zu Forschung, Aus- und Fortbildung Mitarbeit in nationalen und internationalen Steuerungsgremien für die Umsetzung der Wasserprogramme der Vereinten Nationen Leitung der deutschen Delegation zur Internationalen Kommission zur Hydrologie im Rheingebiet (KHR/CHR) sowie zur Internationalen Kooperation zur Hydrologie im Donaugebiet (IHP Danube) Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes Studium (Uni-Diplom/Master) im Fachbereich Hydrologie, Geowissenschaften, Agraringenieurwesen bzw. vergleichbare Qualifikation Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrung hinsichtlich der Ermittlung des Wasserkreislaufes (global, regional), hinsichtlich der Rolle des Wassers bei der Klimaanpassung, Erdsystemforschung Mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit UN-Behörden und -aktivitäten im Kontext Klima und Wasser, insbesondere UNESCO, WMO, UNEP, FAO, COP-UNFCCC, IPCC, EU-Forschungsprogramme Praktische Kenntnisse über die Vollzugsstrukturen von Bund und Land in Deutschland. Erfahrung in der Beratung von Bundes- oder Landesministerien, Kenntnisse hinsichtlich der Einwerbung und Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln Grundlegendes Verständnis von internationalen und nationalen Wasser-Datenbankstrukturen Erfahrung in Personalführung Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Wasser und Klima Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Das wäre wünschenswert: Promotion in einem der o. g. Fachgebiete Besondere Erfahrungen und Kenntnisse bei der Zusammenarbeit mit afrikanischen und zentralasiatischen Staaten im Bereich Wasser und Klima Hohe Sozialkompetenz, diplomatisches Geschick und Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen und Staatsformen Repräsentatives Auftreten und Durchsetzungsvermögen Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen im Ausland Das bieten wir Ihnen: Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 15. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen/Beamten der Besoldungsgruppe A15 BBesO kann erfolgen. Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird als weitere Stufe ein OPUS-Verfahren durchlaufen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort »Bewerbung mittels Referenzcode« aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251736_9915 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter »Ausbildung/Abschlüsse« Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter »Berufserfahrungen« Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder Ihre letzten 3 Arbeitgeber (inkl. aktuellem Arbeitgeber) ein. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. Ansprechpersonen: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Dr. Dorothe Herpertz unter herpertz@bafg.de. Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie von Frau Kirstin Ruranski, unter ruranski@bafg.de. https://www.bafg.de https://www.bav.bund.deUmwelt Umwelt Physik Chemie Biologie Umwelt Geowissenschaften Physik Agrar, Forst Hochschulleitung, Institutsleitung, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor, Direktorin, Vorstand Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Forschungseinrichtung Öffentliche Verwaltung: Bund Teilzeit Vollzeit