Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/-in
Die Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/-in ist eine berufliche Grundausbildung zur Krankenpflege, die sich mit der Prävention und Therapie von Bewegungs- und Funktionsstörungen befasst.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ihrer körperlichen Funktionen. Sie bringen ihren Patienten krankengymnastische Übungen bei und wenden Therapien an, die auf physikalischen Einflüssen basieren.
Um ein guter/eine gute Physiotherapeut/in zu sein, benötigt man folgende Eigenschaften:
* Interesse an Anatomie und Physiologie,
* Gutbeobachtende und sorgfältige Arbeitsweise,
* Fähigkeit, Menschen zu unterstützen und zu motivieren,
* Besondere Kommunikationsfähigkeiten,
* Aufmerksamkeit auf Details und Fähigkeit, komplexe Informationen zu verarbeiten.
Als Physiotherapeut/in können Sie in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen, Sportstätten oder Physiotherapie-Praxen arbeiten.
Zu den Zugangsvoraussetzungen für diese Ausbildung gehören:
* Einzelfallprüfung nach § 1 Absatz 3 Nr. 1 des Berufsausbildungsgesetzes,
* vorläufige Zulassung zum Studium für das Bachelorstudium Therapie- und Pflegewissenschaften.
Der Zugang zur Ausbildung ist kostenfrei. Es werden jedoch Prüfungsgebühren erhoben, wenn die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird.
Perspektiven
Durch die Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule haben Sie die Möglichkeit, parallel zum Ausbildungsweg das Bachelor-Studium Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) zu absolvieren.