Zur Verstärkung des Teams der Stabstelle Digitalisierung der Lehre (DAL) suchen wir für das Forschungsprojekt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als
Nachfolgend finden Sie alles, was Sie über diese Stelle wissen müssen und was von den Bewerbern erwartet wird.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Bereich Kompetenz-Campus
WAS SIE ERWARTET
Konzeption, Durchführung und Evaluation hochschuldidaktischer Fortbildungs- und Beratungsangebote
Begleitung und Coaching von Lehrenden bei der Entwicklung innovativer, studierendenzentrierter Lehrformate
Unterstützung bei der Erstellung digitaler Lehrmaterialien, Fallstudien und OER-Inhalte für projektbasierte Lehr- und Lernformate
Aufbau und Pflege eines Lehrmittelpools sowie Entwicklung begleitender Lernangebote für Studierende
Mitwirkung an der Curriculumentwicklung und an der Integration von Future Skills in der Lehre
Qualitätssicherung und Dokumentation im Rahmen des Projekts
Kooperation und Austausch mit Projektteam, Projektkoordination, Gremien und weiteren Partnerinnen und Partnern
WAS WIR ERWARTEN
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) vorzugsweise in Bildungswissenschaft, Instructional Design, Erziehungs- oder Geisteswissenschaften oder vergleichbaren einem interdisziplinären Studiengang
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen. Informationen hierzu finden Sie unter: Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (kmk.org)
Praktische Erfahrung in Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Weiterbildung oder E-Learning
Didaktisches Verständnis und angewandte Kenntnisse in der Entwicklung digitaler, kompetenzorientierter Lehr- und Lernformate
Sicherer Umgang mit digitalen Tools (insbesondere Moodle, H5P) sowie Bereitschaft, neue Technologien zu erlernen
Freude an Beratung, Teamarbeit und der gemeinsamen Gestaltung innovativer Hochschullehre
Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. B2), gute Englischkenntnisse
WAS WIR BIETEN
Eine eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Hochschulprojekt.
Gestaltungsspielraum und Möglichkeit, die Lehr- und Lernkultur aktiv mitzuprägen.
Ein interdisziplinäres Umfeld mit flachen Hierarchien und engagiertem Team.
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie fachliche und persönliche Entwicklung.
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Option für hohe Familienfreundlichkeit.
Einen Arbeitsplatz mit Sinn - in einer Hochschule, die sich zukunftsorientierter Lehre verschrieben hat.
WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Die Aufgaben im Kompetenz-Campus werden im Tandem von zwei Projektmitarbeitenden verantwortet und flexibel nach Qualifikation und Arbeitszeitanteilen aufgeteilt.
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit mit 40,06 Wochenstunden.
Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer der Projektlaufzeit bis 31.12.2029 nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Arbeitsverhältnis und die Eingruppierung richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit der übertragenen Tätigkeiten und dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis maximal Entgeltgruppe 13 TV-L.
Zusätzliche Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bei Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ist die Schwerbehindertenvertretung nicht aktiv zu beteiligen, wenn der schwerbehinderte Mensch die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausdrücklich ablehnt (§ 164 Abs. 1 Satz 10 SGB IX).
Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Müller (anke.mueller@hof-university.de). Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen die Personalabteilung der Hochschule Hof (09281/409-3118) gerne zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 14.12.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Hof ein.
Alfons-Goppel-Platz 1 | 95028 Hof | www.hof-university.de