Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zu den großen, global vernetzten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Neben exzellenter Forschung rund um die biologische Vielfalt und deren Veränderung treiben wir mit einem internationalen Team und modernster Technik die Weiterentwicklung unserer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen voran. Mit unserer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit an unseren Ausstellungsorten Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg möchten wir für Natur begeistern und bringen uns mit unseren Forschungsthemen in aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen zu Artenschwund, Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen ein. Für den Standort Hamburg ist der Bau eines integrierten Naturkundemuseums in Planung; am Standort Bonn wird derzeit die Forschungsinfrastruktur erheblich ausgebaut.
Werden Sie Teil unseres Instituts am Standort Bonn. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für drei Jahre eine/n
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Entwicklung Aufbau und Betreuung einer Datenbank für genomische Daten (w/m/d)
in Vollzeit mit 39,83 Stunden/Woche oder in Teilzeit.
Ihre Aufgaben:
1. Konzipierung und prototypische Entwicklung einer Sequenzdatenbank, einschließlich Datenmodellierung und Implementierung geeigneter Standards
2. Speicherung und Zugänglichmachung von Sequenzdaten und Metadaten nach den FAIR-Prinzipien
3. Erfassung der Anforderungen seitens der Benutzenden und entsprechende Implementierung einer Benutzeroberfläche
4. Integration, Kuratierung und Validierung von Sequenzdaten und zugehörigen Metadaten sowie Entwicklung von Verfahren zur Aktualisierung und Versionierung
5. Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
6. Entwicklung von Schnittstellen zu bestehenden Forschungsdateninfrastrukturen
7. Umsetzung von Nutzerrollen und Sicherheitsmechanismen
8. Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten am LIB
9. Präsentation und Publikation der Ergebnisse auf Tagungen und in peer-reviewed Fachzeitschriften
10. Erstellung technischer Dokumentationen
Ihr Profil:
11. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Bioinformatik, Informatik, Lebenswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
12. Fundierte Kenntnisse in der Datenbankentwicklung (z. B. mit PostgreSQL), einschließlich Datenmodellierung und Aufbau von Schnittstellen (APIs)
13. Sehr gute Programmierkenntnisse (z. B. in Python)
14. Idealerweise Erfahrung mit genomischen Sequenzdaten, strukturierten wissenschaftlichen Metadaten sowie mit einschlägigen Standards und Dateninfrastrukturen im Bereich molekularer Sequenzen
15. Erfahrung im Forschungsdatenmanagement sowie Grundkenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. DSGVO, Nagoya-Protokoll) sind von Vorteil
16. Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
17. Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
18. eine attraktive Tätigkeit in einer exzellenten Forschungseinrichtung mit einem hohen Maß an Gestaltungspotential in einem dynamischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld
19. Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (bis zur EG 13 TV-L bei Erfüllung der personen-und tätigkeitsbezogenen tariflichen