Beschreibung des Fachgebiets
Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene Person, die durch innovative Forschung zur Weiterentwicklung von Methoden und Modellen im Bereich der datengetriebenen Analyse und Optimierung nachhaltiger Energietechnologien beiträgt.
Gesucht wird ein Experte mit besonderem Fokus auf maschinenbauliche Anwendungen in Forschung und Lehre. Die W3-Professur vertritt das Fachgebiet an der Fakultät und wirkt bei den Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Sustainable Maritime Engineering sowie Computational Science and Engineering mit.
Ziele der Forschung
Der Schwerpunkt der Forschung soll die Lösung komplexer maschinenbaulicher Herausforderungen mittels Modellierung und Simulation sein. Im Fokus soll die Erforschung neuer Ansätze in folgenden Bereichen stehen:
1. Großtechnische Verfahrens- und Anlagentechnik für Energiekonversion und -speicherung
2. Verfahren und Anlagen zur Herstellung klimaneutraler Materialien, Energieträger und Produkte
3. Anlagen- und Verfahrensmodellierung, insbesondere mit Methoden des Maschinellen Lernens
4. Datengetriebene Methoden für Optimierung und Betrieb (inklusive Wartung) von transienten Anlagen, insbesondere mittels stochastischer Zeitreihenanalyse
Vertiefte Kooperationen mit den Lehrstühlen Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Technische Thermodynamik, Data- Driven Analysis and Design of Materials, Meerestechnik, Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen, Mechanik/Dynamik, Mikrofluidik und Produktentwicklung sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten werden erwartet.
Aufgaben und Erwartungen
Die erforderliche Arbeitszeit beträgt etwa 50%. Die verbleibende Zeit kann frei verwendet werden, um andere Projekte oder Interessen zu verfolgen. Wir erwarten eine feste Bindung an das Projekt und ein hohes Maß an Flexibilität und Teamfähigkeit.