Art der Ausschreibung:
öffentlich
Bewerbungsfrist:
Besetzung zum:
Beschäftigungsverhältnis:
Ausbildung_Praktikum_DualesStudium
Teilzeit/Vollzeit:
Vollzeit
Beschäftigungsdauer:
befristet,Optionunbefristet
Einsatzort:
Feldstraße,
24105 Kiel
Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein-Amt für Informationstechnik
Michael Chew
E-Mail
:
Tel.
:
Das Amt für Informationstechnik erbringt umfassende IT-Dienstleistungen für die gesamte Steuerverwaltung. Das Studium bereitet Dich auf unterschiedlichste Aufgabenfelder vor. Anwendungsentwicklung/-betreuung, Support von in der Steuerverwaltung eingesetzten Programmen oder Projekttätigkeiten in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern. Die Übernahme nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums wird angestrebt.
Das duale Studium dauert drei Jahre:
* 14 Monate Studienzeit an der dualen Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel
* 22 Monate Praxis im Amt für Informationstechnik.
Weitere Informationen findest du unter
schleswig- - Steuerverwaltung
.
Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss sowie ein Deutsch-Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sind Einstellungsvoraussetzung.
Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gern in einem Team? Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und technische Umsetzungen und suchst einen verantwortungsvollen, zukunftsorientierten Arbeitsplatz?
Dann bist Du bei uns richtig
Während des dualen Studiums:
* Aktuelle Ausbildungsvergütung i.H.v. 1.550,00 Euro brutto (TVdS-L)
* Die Studiengebühren übernehmen wir für dich
* Jobticket mit einem Arbeitgeberzuschuss in Höhe vvon 30 Euro
* 30 Tage Urlaub im Jahr
* Möglichkeit zur Unterbringung in der dualen Hochschule Schleswig-Holstein
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums:
* Sehr gute Übernahmechancen im Amt für Informationstechnik
* Fahrrad-Leasing und Firmenfitness
* Kollegiales Arbeitsklima
* Interessante und anspruchsvolle Arbeitsbereiche
* Vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
* Sehr gute Work-Life-Balance durch Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung, flexible Arbeitszeiten sowie umfangreiche Wohnraumarbeit
* Entwicklungs- und Aufstiegschancen durch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im AIT
* ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)