Beschreibung
Die Stiftung Tragwerk ist eine diakonische Einrichtung mit einem breiten Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe. Rund 670 Mitarbeitende engagieren sich an 46 Standorten in den Landkreisen Esslingen und Göppingen dafür, Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten und zu stärken.
Sie tragen Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung des Bereichs und sichern die Qualität der Arbeit. Sie übernehmen das Personalmanagement und sorgen für eine qualitätsbewusste Auswahl, eine verlässliche Steuerung und eine kontinuierliche Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
Aufgaben
* Sie haben Dienst- und Fachaufsicht über sieben direkte Leitungskräfte, zwei Stabsstellen, die Sie unterstützen, sowie insgesamt ca. 170 Mitarbeitende.
* Sie verantworten einen vielseitigen Bereich, zu dem 13 stationäre Wohngruppen (teils spezialisiert, z. B. pädagogisch-therapeutische Wohngruppen), 6 Jugendwohngemeinschaften, eine Tagesgruppe, 2 soziale Gruppenarbeiten sowie je ein ambulanter Bereich in den Landkreisen Esslingen und Göppingen gehören.
* Sie gestalten die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung dieses Bereichs und sichern die Qualität der Arbeit.
* Sie übernehmen gemeinsam mit dem Leitungsteam das Krisenmanagement sowie vergütete Rufbereitschaften.
Voraussetzungen
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Psychologie (oder eine vergleichbare Qualifikation) sowie über Zusatzqualifikationen in systemischer Arbeit (z. B. Beratung, Therapie, Traumaarbeit).
* Sie bringen mehrjährige Leitungserfahrung in der Jugendhilfe mit.
* Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im SGB VIII.
* Sie haben Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und Erfahrung im Umgang mit Budgetverantwortung, Auslastungssteuerung und Controlling.
* Sie sind IT-affin und sicher im Umgang mit gängigen Fach- und Verwaltungssystemen (z. B. Vivendi, Office-Programme, Geocon).
Vorteile
* Eine wertschätzende Arbeitsumgebung, geprägt von offener Kommunikation und gegenseitigem Vertrauen.
* Eine strukturierte Einarbeitung durch den fachlichen Vorstand und erfahrene Kolleg*innen.
* Regelmäßige Supervision und Fortbildungen.
* Gestaltungsspielraum bei der strategischen Weiterentwicklung des Bereichs.
* Klare Strukturen, die Innovation fördern.
* Eine attraktive Vergütung nach AVR-Württemberg analog SuE 18.
Weitere Informationen
* Mitarbeitende werden gefördert und in ihrer Arbeit gestärkt.
* Das Unternehmen setzt auf Wertschätzung, Familienfreundlichkeit und gelebte diakonische Werte.