Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher bietet eine fundierte pädagogische und soziale Ausbildung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Entwicklung von praxisnahen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendbetreuung unverzichtbar sind.
Qualifikationen
* Theoretische Grundlagen
o Pädagogische Theorien und Bildungskonzepte
o Psychologie und Soziologie für Erzieher
* Kreativität und Kommunikation
o Musikalische und künstlerische Bildung
o Sprachförderung und Literacy
* Praxisbezug und Methodik
o Methoden der Erziehungsarbeit
o Gestaltung von Lernumgebungen und Projekten
Voraussetzungen
* Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik
* Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang, kombiniert mit einem achtwöchigen Praktikum im sozialpädagogischen Bereich
* Mittlerer Schulabschluss (MSA) kombiniert mit beruflicher Vorbildung (abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit)
* Starkes soziales Engagement
* Interesse an pädagogischer Arbeit
* Empathie
* Kommunikationsstärke
* Teamfähigkeit
Aussichten
Berufliche Vielfalt
Einsatz in Kindergärten, Krippen, Ganztagesschulen, Kinderheimen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in spezialisierten Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe.
Weiterführende Bildungschancen
Solide Basis für weiterführende Studiengänge in Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik oder spezialisierte pädagogische Weiterbildungen und Qualifikationen.
Vielseitige Einsatzbereiche
Breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in der vor- und außerschulischen Bildung, in der Heimerziehung sowie in integrativen und inklusiven Bildungseinrichtungen.
Praxisbezogene Kompetenzen
Erwerb umfassender pädagogischer, sozialer und methodischer Kompetenzen für eine qualifizierte Tätigkeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.