Unser Unternehmen mit Hauptsitz in Villingen Schwenningen ist sehr erfolgreich und etabliert im Bereich Orthopadietechnik und Orthopadie Schuhtechnik. Mit etwa 40 Kollegen und Kolleginnen sind wir ein wachsendes und innovatives Unternehmen, das abwechslungsreiches Arbeiten garantiert.
Wir scannen Fuse, bauen virtuelle Modelle in CAD_Programmen und arbeiten mit den modernsten Materialien und Technologien.
Fus Einlagen aus dem 3 D Drucker sind fur uns heute schon Stand der Technik.
Die Aufgaben eines Orthopadieschuhmachers
Das Schuhmacherhandwerk gehort zu den alten, traditionellen Handwerksberufen. Als Orthopadieschuhmacher kombiniert man alte Handwerkskunst mit neuen Techniken.
Damit sich die Kunden wieder fit wie ein Turnschuh fuhlen und keine Schmerzen in ihren Fusen empfinden, stellt der Orthopadieschuhmacher Hilfsmittel wie Einlagen, Schuhzurichtungen oder masgefertige Schuhe her.
Die Ursachen, warum Kunden fusmedizinische Hilfsmittel benotigen sind vielfaltig: beispielsweise Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma konnen ein Grund sein, aber auch Sportverletzungen oder angeborene Skelettverformungen machen es fur Menschen notwendig spezielle orthopadische Schuhe oder Hilfsmittel zu tragen.
Anhand der Diagnose, aber auch unter Berucksichtigung der Kundenwunsche, werden orthopadische Masschuhe gefertigt. Denn nur die medizinische Nutzlichkeit steht im Fokus, sondern auch die Asthetik auch ein orthopadischer Schuh soll modisch sein. Bevor mit dem Kunden das Aussehen des Schuhs besprochen wird, wird zunachst aber ein Gipsabdruck oder ein 3D Scan der Fuse erstellt, die Fuse vermessen und eine Ganganalyse erstellt, um genau zu sehen, wie sehr die Fusfehlform ausgepragt ist. Je nach Krankheitsbild werden die passenden Materialien wie Leder, Textilien oder Gummi ausgewahlt.
Aber immer muss ein kompletter Masschuh gefertigt werden. Manchmal konnen auch industriell gefertigte Schuh durch sogenannte Schuhzurichtungen an die Fehlstellung des Kunden angepasst werden.
Am Ende einer jeder Schuhanderung oder fertigung gibt es eine Anprobe mit dem Kunden, bei der gepruft wird, ob der neue bzw. veranderte Schuh passt.
Neben der Herstellung von orthopadischen Masschuhen werden in der Ausbildung auch orthopadische Einlagen oder Silikonorthesen hergestellt.
Was Du zu diesem Beruf wissen musst:
Der Orthopadieschuhmacher zahlt zu den medizinisch technischen Handwerksberufen.
Zu den Aufgaben eines Orthopadieschuhmachers gehoren unter anderem:
* Herstellung von orthopadischen Schuhen und Einlagen
* Anfertigung und Instandsetzung von Schuhwerk aller Art
* 3 D Druck
Die Ausbildung zum Orthopadieschuhmacher geht dreieinhalb Jahre. Rund zwolf Wochen im Jahr besucht der Auszubildende die Berufsschule in Stuttgart. Diese sind in der Regel in drei Schulblocke a vier Wochen pro Lehrjahr