Werden Sie Teil der Fachhochschule DortmundPraxisnah
Scrollen Sie die Seite nach unten, um alle damit verbundenen Stellenanforderungen und alle Verantwortlichkeiten zu sehen, die erfolgreiche Kandidaten erwarten können.
und anwendungsorientiert geht die FH Dortmund mit dem Puls der
Zeit. Mit rund 15.000 Studierenden und rund 900 Beschäftigten
gehören wir zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland und
bieten in über 80 Studiengängen Bachelor- und Masterabschlüsse in
der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design.
Ein hervorragendes Lehr- und Lernumfeld bildet die beste Basis
unsere Studierenden zu den Zukunftsmacher*innen von Morgen zu
machen. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte
schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Damit setzen wir
zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die
Region.Verstärken Sie unsere Hochschule ab 01.09.2026 durch Ihren
Antritt derProfessur "Soziale Gerontologie", Fachbereich Angewandte
SozialwissenschaftenFachbereich: Angewandte
Sozialwissenschaften(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW)Die*der
zukünftige Stelleninhaber*in übernimmt die Professur "Soziale
Gerontologie" an der Fachhochschule Dortmund. Es wird erwartet,
dass die Professur das Themenfeld Gerontologie in
interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit Bezug auf die
Fachwissenschaft Soziale Arbeit an der Fachhochschule vertreten und
weiterentwickeln wird. Außerdem engagiert sich der*die
Stelleninhaber*in praxisnah in der Ausbildung zukünftiger
Fachkräfte der Sozialen Arbeit.Ihr zukünftiges AufgabengebietSie
lehren und forschen zu gerontologischen und
sozialarbeitswissenschaftlichen Themen, z. B. Altersbilder,
Lebenslage und Lebenslauf, Teilhabe und Selbstbestimmung,
gesundheitliche und pflegerische Versorgung, Sozialpolitik,
Generationenverhältnisse und demografischer Wandel.In Ihrer Lehre
und Forschung berücksichtigen Sie die anwendungsorientierte
Perspektive der Sozialen Arbeit und stellen Bezüge zu anderen am
Fachbereich vertretenen Disziplinen her.Sie übernehmen
Grundlagenveranstaltungen, Seminare sowie Lehr- und
Forschungsprojekte in den BA- und MA-Studiengängen unseres
Fachbereiches.Sie sind teamfähig und wirken engagiert an Aufgaben
der Selbstverwaltung mit.Sie tragen zur Profilierung des
Fachbereiches bei und beteiligen sich an der Weiterentwicklung
unserer Studiengänge und an der Zusammenarbeit mit
Kooperationspartner*innen.Sie bringen die Bereitschaft mit,
kontinuierlich an hochschuldidaktischer Weiterbildung teilzunehmen
und integrieren die Querschnittsaufgaben Gender, Inter- und
Transkulturalität und Diversity in Ihre Lehre und Forschung.Sie
setzen innovative Ideen für anwendungsorientierte Forschungs- und
Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und
Lehre.Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Schrift
und Wort und können sich vorstellen, Lehrveranstaltungen auch in
englischer Sprache durchzuführen. Ihre Qualifikationen und
KompetenzenSie verfügen über ein Hochschulstudium mit einem
erkennbaren altersbezogenen Abschluss (z. B. Gerontologie,
Demografie, Pflege-, Gesundheitswissenschaft). Wünschenswert ist
außerdem ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit
(Sozialarbeit / Sozialpädagogik).Die besondere Befähigung zu
vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit weisen Sie in
Form einer Prädikatspromotion im Bereich des zu übernehmenden
Lehrgebiets nach.Sie verfügen über einschlägige praktische
Berufserfahrungen in der Arbeit mit älteren Menschen in einem
außerhochschulischen Bereich (z. B. in der altersbezogenen Sozialen
Arbeit, Erwachsenenbildung oder im Bereich Pflege, Gesundheit und
Rehabilitation).Sie sind auf dem ausgeschriebenen Gebiet durch
Publikationen und Forschungsprojekte wissenschaftlich ausgewiesen
und können Lehrerfahrungen im hochschulischen Bereich
vorweisen.Durch ihre starke Kommunikations- und Teamfähigkeit
fördern Sie den interdisziplinären Austausch unter dem Kollegium
und die Zusammenarbeit mit den Studierenden.Sie sind erfahren in
der Beantragung und Bearbeitung sowie im Management von Forschungs-
und Entwicklungsprojekten.Ihre Einstellungsvoraussetzungen ergeben
sich aus § 36 Hochschulgesetz NRW. Sollten Sie zum Zeitpunkt der
Ernennung das 50. Lebensjahr überschritten haben, werden Sie i. d.
R. im privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt.Wir als
Arbeitgeberin ...bieten – alle erforderlichen Strukturen zur
Übernahme von anwendungsbezogenen Forschungs- und
Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der
akademischen Selbstverwaltung.fördern – die Weiterentwicklung durch
ein umfangreiches internes und externes Fort- und
Weiterbildungsangebot, insbesondere in der
Hochschuldidaktik.fokussieren – Familie und Gesundheit durch das
Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements
z. B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven
Gesundheitsförderung.gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld
geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten
Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole
Dortmund.Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung
und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im
Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine
Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von
Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich
auch für eine Teilzeitbeschäftigung
geeignet.Ansprechpersonenfachlich:Frau Prof. Dr. Anja
Hartmann(0231/9112-8928)anja.hartmann@fh-dortmund.depersonalrechtlich:Frau
Viviane Stangier(0231/9112-8372) Sprechen Sie diese Aussichten an?
Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe
der Referenznummer P/8/25/3 bis zum 02.10.2025.Den
Bewerbungsunterlagen sind ein aussagekräftiger Lebenslauf,
Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie eine Aufstellung von
Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen beizufügen.HIER
BEWERBENFachhochschule Dortmund Sonnenstraße 96 – 100 44139
Dortmundwww.fh-dortmund.de