Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Als Kooperationspartner verschiedener Ausbildungsinstitute bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unserer Klinik die praktische Tätigkeit 1 und 2 im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeut:innen zu absolvieren. Hierbei können Sie von der langjährigen Erfahrung unseres Psychologischen Dienstes in der Einarbeitung und Anleitung von Psychotherapeut:innen in Ausbildung profitieren.
Ihre Praktische Tätigkeit:
1. Sie erhalten Einblick in die Tätigkeiten eines Stationspsychologen und die multidisziplinäre Zusammenarbeit in einer großen psychiatrischen Klinik.
2. Nach einer Einarbeitungszeit von 2-6 Wochen betreuen Sie unter fachkundiger Anleitung Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Sie beteiligen sich dabei unter anderem an der klinisch-psychologischen und neuropsychologischen Diagnostik, der Therapie- und Entlassplanung, der Durchführung von Einzelgesprächen und Gruppentherapien, der Dokumentation und dem Erstellen von Entlassberichten.
3. Darüber hinaus bekommen Sie bei uns einen Einblick in die Indikation und Gestaltung der Psychopharmakotherapie und weiterer Therapien bei einer Vielzahl psychiatrischer Krankheitsbilder.
Ihre Vorteile:
4. Sie können wahlweise 600, 1200 oder 1800 Stunden Praktische Tätigkeit bei uns absolvieren (600 Stunden nur nach vorheriger erster Berufserfahrung)
5. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung gemäß § 27 Absatz 4 PsychThG und 30 Tage Urlaub.
6. Sie werden bei Ihrer Tätigkeit auf Station von einem festangestellten Psychologen und/oder dem Oberarzt angeleitet.
7. Sie haben zudem die Möglichkeit der wöchentlichen Supervision in der Kleingruppe bei einem Psychologischen Psychotherapeuten, sowie
8. die Möglichkeit der Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen, externen Fall-Supervisionen und an klinikinternen Fortbildungen.
Ihr Profil:
9. Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie oder Sie stehen kurz vor Abschluss Ihres Masterstudiums.
10. Vorhandene Zusage eines anerkannten Instituts für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
11. Starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in einem stationären Setting.
12. Idealerweise erste Berufserfahrungen in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik, z.B. durch einschlägige Praktika.
13. Sie haben erste praktische Erfahrungen mit (neuro)psychologischer Diagnostik sowie der Leitung von Gruppen bzw. Interesse daran.
14. Sie können sich in ein multidisziplinäres Team einfügen und haben ein großes Interesse, auch von anderen Berufsgruppen zu lernen und mit diesen zusammenzuarbeiten.
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive Motivationsschreiben mit Angabe des gewünschten Tätigkeitsbeginns und der gewünschten Stundenzahl und einem Nachweis des Ausbildungsplatzes an die Leitende Psychologin, Susanne Kraft.