Für unseren Standort in Leipzig suchen wir im Rahmen einer Nachfolgregelung zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit die Leitung (m/w/d) für die Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität Kennziffer 715/25 Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität wurde Anfang 2021 auf Beschluss der Bundesregierung eingerichtet und soll ressortübergreifend den Ausbau des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings voranbringen, die Datenlage verbessern, die Monitoringakteur/-innen vernetzen und umfassende Informationen bereitstellen. Die Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität mit aktuell 18 Mitarbeitenden ist organisatorisch dem BfN angegliedert. Mit der Leitung der Zentrale des NMZB erwartet Sie eine fachlich vielfältige, organisatorisch herausfordernde und sehr abwechslungsreiche Aufgabe in einer Bundesbehörde. Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich. Die Aufgaben der Organisationseinheit umfassen insbesondere: Die Umsetzung der Aufgaben des NMZB, insbesondere die Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings (Details dazu finden Sie unter https://www.monitoringzentrum.de/thema/zentrum) Die Abstimmung und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien des NMZB Die Vernetzung, Unterstützung und Förderung der Stakeholder und Akteur/-innen aus Monitoringpraxis und Monitoringforschung Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Biodiversitätsdaten Die Bereitstellung relevanter Informationen, die Zusammenarbeit im Biodiversitätsmonitoring auf europäischer und internationaler Ebene Unterstützung des BMUV in allen das Monitoringzentrum betreffenden Fachfragen Die Leitung der Zentrale des Monitoringzentrums Ist verantwortlich für die Umsetzung der Aufgaben des NMZB einschließlich Personalführung der Mitarbeitenden Strukturiert die mittel- und langfristige Aufgabenplanung Vertritt die im Zuständigkeitsbereich des Monitoringzentrums liegenden Anliegen und Positionen nach Innen und Außen (z.B. in Ressortbesprechungen, Gremien, auf Veranstaltungen) Führt den Vorsitz des Grundsatz-Fachgremiums des NMZB Initiiert Forschungsprojekte zu den Themenfeldern des NMZB Veranlasst bzw. verfasst Publikationen und präsentiert Ergebnisse auf Fachtagungen Die zukünftige Leitung muss über folgende Qualifikationen verfügen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Universität oder Master-Abschluss bzw. gleichwertiger Abschluss) der Biologie, Ökologie oder vergleichbarer Fachrichtungen; eine Promotion ist von Vorteil Berufliche Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Monitoring, Biodiversitäts- und Umweltdaten Führungskompetenz sowie nachgewiesene Erfahrung in der Leitung von Teams oder Arbeitsgruppen unter Anwendung moderner Methoden der Personalführung Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (verhandlungssicher) Fähigkeit zum innovativen Denken und flexiblen, lösungsorientierten Arbeiten bei wandelnden Rahmenbedingungen sowie zur Strukturierung und Koordinierung von Arbeitsabläufen Hohe soziale Kompetenz, Genderkompetenz und Teamfähigkeit Wünschenswert sind darüber hinaus: Berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sowie deren Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Moderation von Gremien, Fach- und Leitungsgesprächen Kenntnisse und Erfahrungen zu Abstimmungsprozessen bei Bund und Ländern Kenntnis der Handelnden und deren Wirken im nationalen und internationalen Biodiversitätsschutz Erfahrungen in der Mitarbeit in europäischen und/oder internationalen Gremien Gute Kenntnisse in der Konzeption und Pflege web-basierter Fachinformationssysteme Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten. Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein befristetes Arbeitsverhältnis zur Erprobung in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen. Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Freuen Sie sich auf: Eine familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro) Ein modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld Umfangreiche persönliche sowie fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten Eine gute Verkehrsanbindung Ladesäulen für Elektroautos Einen Zuschuss zum Deutschland-Jobticket Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten Näheres über uns können Sie auf unserer Homepage unter www.bfn.de erfahren. Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (www.interamt.de) unter der Stellen-ID 1282550. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Nachweis über Schwerbehinderung.Umwelt Umwelt Biologie Umwelt Gruppenleitung, Teamleitung, Laborleitung, Abteilungsleitung, Referatsleitung Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Öffentliche Verwaltung: Bund Teilzeit Vollzeit