Menü
Platz 7377 im Klinikranking
3%
-39% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
50%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
15%Verdienstmöglichkeiten
10%Freizeit
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Das Klinikum Freising ist ein in der historischen Universitätsstadt Freising bei München gelegenes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in kommunaler Trägerschaft sowie akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München. In zehn medizinischen Abteilungen mit 335 Betten werden jährlich rund 15.000 stationäre und 27.000 ambulante Patienten versorgt.
Unsere Abteilung für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie umfasst das gesamte Spektrum der Therapie von Hernien, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, die Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Abdomens.
In der Sektion für Gefäßchirurgie werden Patienten mit Gefäßerkrankungen behandelt: Carotisstenosen, Dialysezugänge, Durchblutungsstörungen der Beine, Varikosis sowie Ulcus cruris und pedis und diabetisches Fußsyndrom.
Voraussetzungen, die Sie mitbringen:
* Facharzt für Gefäßchirurgie
* Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit
* Verantwortungsbewusste und patientenbezogene Arbeitsweise
* Engagement, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz
* Freundliches Auftreten und Teamfähigkeit
* Strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
Ihre Aufgaben:
* Diagnose und Behandlung von Patienten aus dem gesamten Gebiet der Gefäßchirurgie
* Korrespondenz mit Hausärzten
* Einsatz im OP, auf Station, der Zentralen Patientenaufnahme und im Konsiliardienst
* Supervision / Ausbildung der Weiterbildungsassistenten
* Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
Unser Angebot an Sie:
* Freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr guter interdisziplinärer Zusammenarbeit
* Interessantes und breites Eingriffsspektrum
* Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, betriebliche Altersversorgung, Arbeitsmarkt-/Fachkräftezulage
* Finanzierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zzgl. eines abteilungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsbudgets
* Eine familienfreundliche Umgebung im Herzen der Domstadt Freising
* Wohnraum für Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe des Klinikums
* Zahlreiche Vergünstigungen für Events u.a. sowie Personalessen in unserer Cafeteria
* Attraktive Mitarbeiterangebote (Corporate Benefits, Ticketsprinter)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne unser Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Herr Prof. Dr. med. Alexander Novotny, MBA, FACS (Sekretariat: Frau Blickling Tel.: 08161/24-4200) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Standort: Klinikum Freising GmbH
Leitung Personal & Organisation
Frau Doreen Schubert 08161-24 3169 08161-24 3169
Personalsachbearbeiterin
Frau Daniela Kopp 08161?24 3401 08161-24 3401
Personalsachbearbeiterin
Frau Stefanie Bischof 08161-24 3409 08161-24 3402 Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 4 PJ-Berichte
*
o ★★★★☆ 3,7 Sterne
PJ Bericht Chirurgie in Klinikum Freising (November 2022 bis Januar 2023)
Kommentar Ich habe die erste Hälfte meines Chirurgietertials in der Allgemeinchirurgie verbracht. Ich war davor etwas aufgeregt, da ich bisher im Studium kaum OP-Erfahrung sammeln konnte und noch nie mit am Tisch gestanden war vor dem PJ. Das war aber überhaupt kein Problem. Als ich am ersten Vormittag direkt in den OP geschickt wurde und mich "outete", wurde mir durch den OA alles erklärt und gezeigt und die Atmosphäre war so entspannt, dass ich mich direkt sicher gefühlt habe. Allgemein muss ich sagen, dass ich die Stimmung im allgemeinchirurgischen OP sehr freundlich und entspannt war und dass es Spass gemacht hat dort zu arbeiten. War tatsächlich sehr häufig im OP (fast täglich), da zu dem Zeitpunkt wenige Assistenzärzte auf der Allgemeinchirurgie waren und so durfte ich meistens sogar 1. Assistenz sein und immer mitlaparoskopieren und nähen. Das OP-Spektrum in Freising ist eher überschaubar (v.a. Leiste, Galle, Blinddarm, Stomarückverlagerungen), aber so bekommt man auch Routine bei den entsprechenden Eingriffen. Wenn im OP nichts zu tun war, dann wurde ich auf Station geschickt. Dort war ich dann für Blutentnahmen und Nadeln zuständig, da der Blutabnahmedienst meine gesamten 8 Wochen krank war. Das war zum Teil etwas unschön, wenn man mittags aus dem OP hochkam und dann schnell alle Blutabnahmen gemacht werden müssen. Für die PJler nach mir war das entspannter, da der Blutentnahmedienst dann wieder vier Tage die Woche da war. Wenn es keine OPs und BEs/Nadeln mehr für mich zu erledigen gab, dann hab ich noch geholfen Briefe zu schreiben und dann durfte ich immer heimgehen, was ich ziemlich entspannt fand. In der Regel bin ich zwischen 13 und 16 Uhr nachhause gegangen. Ein paar wenige Male musste ich länger bleiben, weil sich die OP unerwartet in die Länge gezogen hat. Das war dann aber auch okay, da ich an vielen Tagen früher gehen konnte. Was ich sehr schön fand in der Allgemeinchirurgie, war, dass das komplette sehr Team super nett war und dass vor allem auch der damalige Chefarzt sehr freundlich zu mir war und Dinge erklärt hat und mich nicht nur als Hakenhaltemaschine gesehen hat. Das war in der Unfallchirurgie anders, aber darüber schreibe ich noch in meinem zweiten Bericht. Das Teaching war leider etwas dürftig in Freising. Prinzipiell sollte es 2x/Woche PJ-Unterricht geben, aber der fiel leider meistens aus. Zum Erklären und zeigen war auch nicht viel Zeit, da einfach zu wenige Ärzte da waren. Aber alles in allem war ich mit meiner Zeit in der Allgemeinchirurgie sehr zufrieden und würde auch sagen, dass ich das Fach Chirurgie seitdem in einem viel positiverem Licht sehe :)
Pros:
- viel Gelegenheit zu assistieren
- nettes Ärzteteam und gute Stimmung im OP
- Personalwohnheim (Arbeitsweg 2min) -> definitiv renovierungsbedürftig, aber ich war sehr happy, dass ich das ganze Tertial kostenlos dort wohnen konnte!
- Gehalt und kostenloses Mittagessen (zu dem man auch meistens kommt)
- keine langen Arbeitstage
Cons:
- eher kleine OPs (falls einem das wichtig ist)
- evtl. Blutentnahmen und Nadeln, falls Blutentnahmedienst krank ist
- quasi kein PJ-Unterricht
- wenig Zeit mit den Patienten an sich (sprich Visite, Aufnahmeuntersuchung), da man mit OP, BE/Nadeln und Briefeschreiben beschäftigt ist, während die anderen Sachen stattfinden
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 01.06.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,8 Sterne
PJ Bericht Chirurgie in Klinikum Freising (März 2024 bis Juli 2024)
Kommentar Ich war 8 Wochen in der ZNA auf Seite der Chirurgie und dann noch 6 Wochen in der Allgemein-, Gefäß-, Thorax- & Viszeralchirurgie (CHA). Man beginnt immer morgens gegen 07:55 Uhr mit der Morgenbesprechung und Röntgendemonstration. Danach geht man in den jeweiligen Bereich. In der CHA folgt noch eine Indikationsbesprechung.
In der Notaufnahme darf man bei den Patienten selbstständig Anamnese, körperliche Untersuchung und einen Diagnostik- & Behandlungsplan machen. Auch sonografieren darf man jederzeit selbstständig und bekommt auch immer Anleitung, wenn man eine benötigt. So wird einem insbesondere das eFAST natürlich beigebracht und das darf man dann teilweise auch im Schockraum nach etwas Übung unter Aufsicht, bei normalen Stürzen auch ohne mit nachträglicher Bilderprüfung übernehmen. Auch übernimmt man schnell nach entsprechender Anleitung die Naht von Wunden usw. Ich finde, dass man gerade durch die Eigenständigkeit bei jederzeitiger Rücksprachemöglichkeit viel lernen konnte. Man wurde auch immer ernst genommen und Fragen immer gut beantwortet.
Auf der CHA ist das ärztliche Team wirklich toll, ebenso die Pflege. Man kommt sehr gut miteinander aus. Es gibt auch kostenfrei Kaffee und morgens eine Brezn auf Station, was sehr schön war. Jedoch gibt es eine Pflegekraft, welche für Blutabnahmen (BA) und Arztassistenz zuständig ist. Diese meint, dass PJler für das Blutabnehmen ebenso zuständig seien, wie sie selbst, die dafür extra bezahlt wird. Hier muss man sich am Anfang entsprechend selbstbewusst zeigen und klar sagen, dass wenn Visite ist, man Visite geht und nicht für die BA zuständig ist. Das führt für einen Tag zu unmut, aber die OÄ sind auf deiner Seite! Die rollen auch alle mit den Augen, wenn du erzählst, dass A. meint du solltest dies oder das machen. Auch eine Pflegekraft meinte mal "Bist du der Nadelleger?", worauf ich dann sagte "Nein, ich bin PJler. Aber wenn du eine brauchst, da mache ich das gerne, sobald ich Zeit dafür habe" und das wurde dann auch mit einer tatsächlichen Entschuldigung und sie habe das nicht so gemeint beantwortet. Man muss sich hier durchsetzen. Aber: Wenn A. krank ist (was nicht selten und dann auch lang ist), ja dann ist man für die Blutabnahmen zuständig, wenn man nicht im OP ist.
Kommen wir zum OP: Man das sehr viel in den OP, wenn man möchte. Die CHA hat mit CA Prof. Dr. Novotny einen äußerst visierten Operateur, mit welchem nach Freising auch "richtig große OPs" gekommen sind. Hier muss man schon auch mal ein paar Stunden harken halten. Vor solchen OPs wird aber auch gefragt, ob man schon essen war. Normalerweise konnte man immer Mittagessen, vielleicht an 4-5 Tagen in den 6 Wochen in der CHA war das für mich wegen OPs nicht möglich. Jedoch gibt es im OP-Bereich auch Suppe zum Mittag. Bei kleineren Sachen, wie eine Lap. CHE / Appendektomie / Hernien darf man auch mitmachen und die Kameraführung übernehmen, auch bei einigen offenen OPs war man 1. Assistenz. Gerade die große Bandbreite mit der Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Allgemeinchirurgie (wobei Viszeral der größte Teil ist) war spannend. Man hat sehr viel gesehen. Mir hat das sehr viel Spaß gemacht und im OP war auch eigentlich immer eine gute Stimmung. Ich wurde nie angeschrien o.ä., wie man es aus Horrorgeschichten in anderen KHs manchmal hört.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 21.06.2024
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Chirurgie in Klinikum Freising (Juli 2023 bis Oktober 2023)
Kommentar Ich hatte ein tolles Chirurgie-Tertial in Freising. Das Team war sowohl in der CHU und CHA sehr nett, die Ärzte haben mir immer alles erklärt und gerne etwas beigebracht. Man muss auch mal Blutabnehmen oder Viggos legen, aber es ist definitiv nicht die Hauptaufgabe. Im OP ist man oft Haken-/Extremitätenhalter, aber Fragen wurden jederzeit beantwortet, Strukturen erklärt etc. In der ZNA kann man eigene Patienten betreuen, vor allem wenn man als PJ fest dort eingeteilt wurde.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 10.11.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★☆☆☆ 2,15 Sterne
PJ Bericht Unfallchirurgie in Klinikum Freising (Januar 2023 bis März 2023)
Kommentar Zu meiner allgemeinen Erfahrung in Freising siehe den Vorbericht von der Allgemeinchirurgie.
Meine 2. Tertialhälfte habe ich in der Unfallchirurgie verbracht, was nach der schönen Erfahrung in der Allgemeinchirurgie eine Enttäuschung war. Hier wurde man wirklich nur als Hakenhaltemaschine angesehen. Es gab Tage da stand ich von 8:30 bis 17:00 ohne Pause im OP, während Pflege und Ärzte regelmässig rotierten... OP vorbereiten, dann brav Haken halten und danach noch den Patienten ausschleusen. Einen Dank dafür gab es von den Oberärzten eher selten. Ich hab mich manchmal gefragt, ob die überhaupt meinen Namen wussten, da ich durchwegs nur als "der Student" bezeichnet wurde und auch nur so angesprochen wurde. Erklärt wurde sehr wenig, aber ich hab auch irgendwann aufgehört nachzufragen, weil mir die Lust vergangen ist dort zu arbeiten. Wenn im OP nichts zu tun war, dann hab ich vor allem Briefe geschrieben und Reha-Anträge erledigt. Manchmal hab ich dem BE-Dienst auf Station geholfen das Blut abzunehmen. Die Assitenzärzte waren durch die Bank alle super nett, aber ich habe das Ende meiner Zeit auf der Unfallchirurgie echt herbeigesehnt und kann es wirklich nicht weiterempfehlen. Da muss sich bei der Wertschätzung uns PJlern gegenüber (vor allem durch die Oberärzte) echt was ändern!
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 01.06.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Klinikum Freising
Alois-Steinecker-Str. 18
85354 Freising
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Florian Zeller
Jetzt bewerben