Menü
Platz 2882 im Klinikranking
19%
-22% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
63%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
36%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
35%Freizeit
28%Team & Struktur
26%Verdienstmöglichkeiten
25%Wissenschaft
Seh dir alle Segmentbewertungen an
So unterstützen Sie uns
* Sie führen fachlich kompetent im Bereich Akutgeriatrie und Alterstraumatologie, stellen innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs Diagnosen und entwickeln erforderliche Behandlungspläne.
* Außerdem führen Sie Standarduntersuchungsverfahren der Inneren Medizin durch. Dabei versorgen, beraten und betreuen Sie als Teil eines hochmotivierten Teams kompetent und empathisch unsere Patienten und deren Angehörige.
* Sie sind im ärztlichen Leitungsteam verantwortlich für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Ihnen zugeordneten Ärzte und PJ-Studenten.
* Am Medizincampus Oberfranken beteiligen Sie sich engagiert an der Ärzteausbildung sowie den Forschungsaktivitäten in interdisziplinärer Kooperation mit den Kollegen im Haus und am FAU-Standort Erlangen mit seinen vielfältigen Forschungsverbünden, eigene Forschungsprojekte sind erwünscht.
Das bringen Sie mit
* Sie sind promovierter Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Neurologie, idealerweise mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie und/oder anderen Qualifikationen.
* Sie haben idealerweise bereits Erfahrungen mit der Planung und Durchführung klinischer Studien.
* Sie arbeiten gerne mit Menschen. Teamfähigkeit und wertschätzende Kommunikation sind für Sie ebenso selbstverständlich wie Empathie, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft.
* Sie haben Freude daran, Ihr Wissen mit anderen zu teilen, außerdem arbeiten Sie strukturiert, genau und überlegt.
Das bieten wir Ihnen
* Eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe in einem Krankenhaus der Maximalversorgung, die neben der Patientenversorgung auch den Lehrauftrag für unsere Studentinnen und Studenten am Medizincampus Oberfranken sowie eigene Forschungsprojekte umfasst
* Die Möglichkeit, gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der FAU, einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte von morgen zu leisten. Hierfür erhalten Sie einen entsprechenden Dozentenvertrag mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
* Ein attraktives Gehaltspaket
* Auf Wunsch eine Zusatzausbildung in medizinischer Didaktik
* Umfangreiches Unterrichtsmaterial (einschließlich Skills Lab mit Simulationspuppen)
* Die Möglichkeit zur Habilitation
* Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
* Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
* Lokale und überregionale Vergünstigungen über das Corporate-Benefits-Programm
* Persönliche Unterstützung bei der Wohnraumsuche
* Dual-career Modelle
* Flexible Teilzeitmodelle
* Die Möglichkeit zur Hospitation, um das Klinikum Bayreuth als Arbeitgeber kennenzulernen
* Wir bieten Ihnen das unkomplizierte Fahrradleasing über Deutsche Dienstrad sowie weitere präventive Angebote aus dem Gesundheitsbereich, z. B. die kostenlose Nutzung unseres hausinternen modernen Fitnessraumes.
* Vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie kulturelle Angebote zwischen Fichtelgebirge und fränkischer Schweiz in der Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth
Ansprechpartner
Gerne stehen Ihnen der Klinikdirektor der Klinik für Geriatrie Herr Univ.-Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner unter der Telefonnummer 0921/400-6602 sowie Frau Dr. Katrin Burghardt von der FAU unter der Telefonnummer 0921/400-4010 zur Verfügung.
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 2 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 4,65 Sterne
PJ Bewertung Innere bei Klinikum Bayreuth (November 2018 bis März 2019)
Stationen Geriatrie, Notaufnahme, Pneumologie Kommentar Insgesamt ein gutes PJ-Tertial in der inneren Medizin. 1. Rotation: 8 Wochen Geriatrie. Ein sehr nettes Ärzteteam, guter Kontakt zur Pflege. Die Oberärzte sind sehr um die Lehre bemüht. Es gibt die Möglichkeit, eigene Patienten (z.B. 2) zu betreuen. Natürlich wird jeder diagnostische oder therapeutische Schritt mit dem Stationsarzt / Oberarzt abgesprochen. Man kann sich aber gut Gedanken zum Vorgehen machen und die Visite selbst führen. Die Lernkurve ist hier recht hoch. Die Verweildauer der Patienten in der Geriatrie ist recht lang (i.d.R. 1-2 Wochen), sodass man sich wirklich gut eindenken kann. Außerhalb der morgendlichen Visite und Kurvenvisite ist oft auch Zeit, in die Funktionsdiagnostik zu gehen. Die Geriater machen die Sonos selbst. Somit kann man selbst unter Anleitung viel Ultraschallen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, auch einmal in die geriatrische Tagesklinik hineinzuschnuppern. Auf der Station gibt es eine Arzthelferin, die das Blut abnimmt. Sie freut sich über Hilfe, wenn man selbst Zeit hat und es viele Blutentnahmen gibt. Dies wird jedoch nicht regelmäßig erwartet. Am Nachmittag sind dann ab und zu noch einmal Braunülen zu legen, wenn die Arzthelferin nicht mehr da ist. Jedoch hält sich das Blutabnehmen wirklich in Grenzen. Briefe kann man schreiben, wenn man Lust hat (da man die Patienten kennt, ist das relativ gut zu schaffen). 2. Rotation: Internistische Notaufnahme, 4 Wochen. Insgesamt ein nettes Team. Man nimmt Patienten selbst auf (Untersuchung, Anamnese, Braunüle legen, weitere Diagnostik und Akuttherapie überlegen). Kritisch kranke werden direkt zusammen mit dem Arzt gesehen, weniger kritische kann man auch erst einmal alleine anschauen. Je nachdem, wie viel zu tun ist, werden die Patienten mit einem Assistenz- oder Oberarzt besprochen. Hier und da kann man auch mal mit sonographieren, allerdings weniger als in der Geriatrie. In der Notaufnahme ist eigentlich immer etwas zu tun, langweilig wird es eher selten. Ab und zu muss man mal Blut auf der Aufnahmestation abnehmen, die von der Notaufnahme ärztlich betreut wird. Hier liegen Patienten, die z.B. nur kurz über Nacht bleiben oder für die es sonst kein Bett gab. Ab und zu muss man mal einen Schellong-Test zur Synkopenabklärung durchführen. Insgesamt jedoch viel eigenständiges Arbeiten in der direkten Patientenversorgung. 3. Rotation: Pneumologie, 4 Wochen. Sehr nette Ober- und Assistenzärzte. Hier läuft man eher mit, betreut also keinen eigenen Patienten. Allerdings wird, sofern Zeit ist, viel erklärt. Die Oberärzte sind um die Lehre bemüht. Es gibt eine Arzthelferin, die das Blut auf der Station abnimmt. Allerdings erwartet diese, dass man z.B. die Hälfte der Station übernimmt. Somit kommt man auf 1 bis ca. 2,5 h Blutabnehmen pro Tag. Kommt man gut durch, kann man aber trotzdem noch rechtzeitig an der Visite teilnehmen. Nur in Ausnahmefällen (sehr viele BE oder viele Patienten) habe ich die Visite verpasst. Einige Patienten stellen sich direkt zur Aufnahme auf der Station vor, z.B. zur Abklärung eines Bronchialcarcinoms. Diese kann man als Student aufnehmen (Anamnese, mitgebrachte Befunde sichten, Untersuchung, Braunüle legen und Blut abnehmen). Das Schreiben von Briefen wird nicht erwartet. Ansonsten kann man, wenn man es schafft - oder nach Absprache auch ganze Tage - in die Funktionsdiagnostik. Hier werden Bronchoskopien, Pleura-Sonos und Punktionen, Lufu, Spiroergometrie und selten auch mal ein Rechtsherzkatheter durchgeführt. Sehr interessant. Die Oberärzte erklären viel. Pleurasonos kann man auch selbst machen. Ab und zu steht mal ein nichtärztlicher Botengang an. PJ-Unterricht: Dienstags 1 h Innere-Fortbildung bzw. Chirurgie-Fortbildung (im Wechsel nach Plan) Mittwochs 1h Radiologie-Fortbildung Mittwochs 1h Innere Fortbildung (eigentlich für die Ärzte, die PJ'ler sollen / dürfen aber auch teilnehmen - teilweise sehr interessant; meist gibt es Brötchen :-)) Arbeitszeiten: i.d.R. von 07:30 / 08:00 (je nach Station) bis ~16 Uhr. Essen: Mittagessen (Getränk, Hauptgericht, Nachtisch) in der Kantine kostenlos Vergütung: 373€ / Monat Parkplatz: Mit Ausweis kostenlos auf dem Klinikparkplatz möglich.
PJ
Erstellt am 17.03.2019
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 5 Sterne
Lehrreiches Tertial in einem angenehmen Ärzteteam (November 2024 bis Januar 2025)
Kommentar
In meinem Inneren-Tertial am Klinikum Bayreuth bin ich durch zwei Stationen rotiert: Zuerst war ich 2 Monaten auf der Geriatrie. Hier ist eine sehr angenehme, familiäre Stimmung. Man wird fest einer Ärztin/einem Arzt zugeteilt, der einen in seinem Arbeitsalltag mitnimmt. Man kann trotzdem jederzeit auch bei anderen Ärzten mitlaufen. Die Abteilung besteht aus 2 Stationen, der größeren akutgeriatrischen Station und der etwas kleineren Frühreha-Station. Zudem gehört noch die geriatrische Tagesklinik mit dazu. Außerdem hat das Team einen eigenen Ultraschallraum, in welchem man selbst an Patienten üben darf. Je nach Oberarzt kann man auch mal mit in die Endoskopie gehen oder bei Punktionen mithelfen. Die akutgeriatrische Station hat eine Blutabnahmeschwester, sodass man zwar immer gerne beim Blutabnehmen mithelfen kann, aber nicht nur dafür abgestellt wird. Ich kann das Tertial jedem weiterempfehlen, der sich für die Innere Medizin interessiert. Hier habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt. Jeden Dienstag finden bis zu 2 PJ-Fortbildungen am Nachmittag statt. Mittwochs ist dann nachmittags noch eine Radiologie-Fortbildung.
Weiterempfehlung Ja
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Stimmung im Team
Erstellt am 24.03.2025
Herkunft: Ethimedis
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
klinikum-bayreuth.de
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, MHBA
Jetzt bewerben