Biologielaboranten durchführen experimentelle Untersuchungen an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen in einem Labor.
Wichtige Qualifikationen:
* Naturwissenschaftliches Verständnis
* Mathekenntnisse
* Englischsprachigkeit
* Sorgfältigkeit
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern führen Biologielaboranten Untersuchungen durch. Sie arbeiten eng mit Kollegen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Nach der Fachoberschulreife oder dem Abschluss der Realschule können sich junge Menschen für diesen Beruf entscheiden.
Die praktische Ausbildung beginnt mit einer Berufsorientierung in verschiedenen Laboratorien. Dabei wird die Umgang mit Arbeitsstoffen, chemische und physikalische Methoden gelehrt. Erste Kontakte zur Wissenschaft werden während des Praktikums für Mikrobiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Zoologie und Histologie geknüpft. Anschließend erfolgen zweiwöchige Praktika bei einer Firma und an einer Hochschule.
Lebenswissenschaften:
* Biomedizin
* Pflanzenzucht
* Hirnforschung
* Mikrobiologie
* Ökologie
* Gentechnologie
Biologielaboranten sind in Labors von Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig. Sie können auch in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittel-, Getränke-, Reinigungsmittel- und Kosmetikindustrie arbeiten. In Kliniken, Behörden und Entsorgungsbetrieben gibt es ebenfalls Chancen für diese Arbeit.
Um erfolgreich in diesem Beruf zu sein, müssen Biologielaboranten sorgfältig und genauestens arbeiten. Sie sollten eine gute Beziehung zum Team pflegen und ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Ihre Selbstständigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieses Berufs.