Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Regionalsprachenforschung
* Standort: Bonn
* Einsatzstelle: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
* Vergütung: E9b TVöD
* Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,5 Stunden/Woche
* befristet für zwei Jahre
* Besetzungsstart: nächstmöglich
* Bewerbungsfrist: 20.11.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Die zweijährige Tätigkeit dient der promotions- oder studienbegleitenden Heranführung an die praktische wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Regionalsprachenforschung beim Team Sprache in der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Dazu gehört insbesondere:
* Mitarbeit am Internetportal „Dat Portal“ (https://dat-portal.lvr.de/)
* Mitarbeit am Internetauftritt https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/sprache/sprache_info.html
* Mitarbeit bei der Auswertung von Sprachdatenerhebungen, z. B. der Sprach-App PALAVA
* Unterstützung bei Veranstaltungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache
* Mitarbeit in einem sprachwissenschaftlichen Team
Das bieten wir Ihnen
* Corporate Benefits
* Kultur erleben
* Tarifliche Leistungen
* 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
* Flexible Arbeitszeit
* Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
* Zentrale Lage
* Vielfältige Aufgaben
Das bringen Sie mit
* einen Bachelor oder ein FH-Diplom in
o Sprach- und Literaturwissenschaften
o Germanistik und germanische Gegenwartssprachen
o Deutsch auf Lehramt
sowie eine Immatrikulation im einem der oben genannten Master- oder Aufbaustudiengänge
Worauf es uns noch ankommt
* Dank Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen fachspezifischer Methoden und Theorien im Bereich Dialektologie, Regionalsprachenforschung und Variationslinguistik sind Sie in der Lage, sich schnell in die laufenden Projekte des ILR-Sprachteams einzuarbeiten.
* In Ihrem Fachstudium haben Sie bereits Erfahrungen im Bereich der Sprachdatenauswertung gesammelt, die Sie nun in der Praxis anwenden können.
* Sie bringen Erfahrung im Verwalten von Internetseiten (Content-Management-Systeme, Datenbanken) sowie im Bereich Social Media mit.
* Ihre umfassenden MS Office-Kenntnisse ermöglichen Ihnen einen sicheren Umgang mit den Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
* Sie beherrschen die deutsche Sprache sowohl in Wort als auch in Schrift auf einem hohen Niveau und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und präzise zu kommunizieren.
* Sie sind verantwortungsbewusst und überzeugen durch Ihre Gewissenhaftigkeit und Verlässlichkeit.
* Sie arbeiten gerne im Team und tragen durch Ihre kooperative und kommunikative Art zum gemeinsamen Erfolg bei.
* Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Erforschung der Region.
* Ihr PKW-Führerschein ermöglicht Ihnen, die Region in Ihrer Forschungsarbeit zu erschließen.
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
* ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
* ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) in Bonn ist das Kompetenzzentrum für die Alltagskultur, Sprache und Geschichte des Rheinlands. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Dialog das kulturelle Erbe einer lebendigen und vielfältigen Region. Mit Publikationen, digitalen Wissensportalen, Filmdokumentationen und Ausstellungen vermitteln sie, was das Rheinland ausmacht und was die Menschen hier bewegt – in der Geschichte und ganz aktuell. Auf Basis multidisziplinärer Fachkompetenzen ist das Institut bestrebt, eine moderne und zeitgemäße Landeskunde zu betreiben.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte im Rheinland finden Sie unter www.rheinische-landeskunde.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Justin Hilgers
steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* 0221 809-3573
Dr. Lisa Maubach
steht Ihnen als Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* 0228 9834268
Das benötigen wir von Ihnen
* Anschreiben
* Lebenslauf
* Nachweise über den Studienabschluss
* aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
* ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.