Ihre Aufgaben
1. Synthese des Wissenstands zu systemischer Nachhaltigkeit auf globaler oder regionaler Ebene in Bezug auf Biodiversität, insbesondere zum Einfluss von Landwirtschaft auf Biodiversität in terrestrischen Ökosystemen sowie zum rückwirkenden Einfluss der Überschreitung ausgewählter Umweltgrenzen hinsichtlich Biodiversität und Klima auf die Erreichung von Ernährungssicherheit
2. Quantifizierung, Modellierung, und Projektion ausgewählter Biodiversitätsindikatoren unter verschiedenen Szenarien zukünftigen Klima- und Landnutzungswandels
3. Bilanzierung ausgewählter nachhaltiger Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, ausgewählter planetarer Grenzen und deren Wechselwirkungen an den Schnittstellen zwischen Biodiversität, Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung
4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Leibniz Labs „Systemische Nachhaltigkeit“
5. Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen, bevorzugt in international anerkannten Fachzeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsprozess, aber auch in politik- und naturschutzrelevanter sog. grauer Literatur, sowie Beiträge zu den Publikationen des Leibniz Labs „Systemische Nachhaltigkeit“
6. Vorstellung und Transfer von Forschungsergebnissen innerhalb des Leibniz Labs, auf Fachtagungen sowie an die interessierte Öffentlichkeit
Ihr Profil
7. abgeschlossene Promotion im Bereich Biologie, Ökologie oder verwandten Disziplinen;
8. ein Jahr Berufserfahrung als Postdoktorand*in
9. Expertise in makroökologischen oder biogeographischen Analysen mit großen Datensätzen über viele Arten hinweg
10. Erfahrung mit oder Kenntnisse zur Modellierung von Artverbreitungen in Abhängigkeit von Klima, Landnutzung und anderen Umweltparametern
11. Nachgewiesene konzeptionelle sowie quantitative und statistische Expertise, bevorzugt in R
12. Erfahrung mit oder Kenntnisse zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und dem Konzept bzw. der Modellierung planetarer Grenzen
13. Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
14. hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz
15. einschlägige wissenschaftliche Publikationen in den Bereichen Biodiversitätswissenschaft und Nachhaltigkeit / Naturschutz
Wünschenswert
16. Erfahrung mit oder Interesse an interdisziplinären Projekten, insbesondere im Bereich Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung
17. sehr gute Publikationsliste mit herausragenden Arbeiten insbes. als Erst- oder Letztautorin
Wir bieten
18. Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen
19. eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
20. flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.