* Vergütung nach BAT-KF mit Feiertags-, Wochenend- und Nachtbereitschaftszulagen * Auszahlung des Gehaltes in der Mitte des laufenden Monats * Individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch einen großen und vielseitig aufgestellten Arbeitgeber * Großzügige zusätzliche Altersvorsorge (KZVK) und Jahressonderzahlung ca. 80-90% des Durchschnittsmonatsgehaltes * Zahlung von großzügigen vermögenswirksamen Leistungen * Einen monatlichen, steuerfreien Mobilitätszuschuss (anteilig bei Teilzeit) zur Unterstützung des Erwerbs eines Deutschlandtickets * Besonders großes Zeitkontingent für Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen mit Kostenübernahme für Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung * Auf Wunsch unbezahlten Sonderurlaub von bis zu 20 Tagen * Und ganz besonders erwähnenswert: Ein großartiges, hochmotiviertes Team, dass bei all dem Trubel fest zusammenhält und sich gegenseitig den Rücken stärkt! Ihr neuer Arbeitsort (Ausblick mit Rheinblick): * Modernes Gebäude in der Nähe der Rheinuferpromenade * Bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen * Mit dem Auto sind Sie binnen 10 Minuten auf der A59, Parkplätze am Haus * Strukturierung und Begleitung des Alltags der Jugendlichen, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, Gesundheitsfürsorge * Enge Zusammenarbeit mit den hausinternen Psychologinnen, Kinder- und Jugendpsychiaterinnen * Perspektiventwicklung unter Berücksichtigung der beobachteten pädagogischen Bedarfe * Fallarbeit, Berichtswesen und Dokumentation * Interventionen in Krisensituationen – deeskalative und präventive Gespräche * Kooperation mit anderen Institutionen (Jugendamt, Arztpraxen, Kliniken, etc.) * Begleitung von Terminen, Arbeit mit Erziehungsberechtigten * Regelmäßige Teamsitzung und Fallsupervisionen z.B. Erzieherinnen, Dipl. Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagog innen, Erziehungswissenschaftlerinnen oder mit ähnlichen staatlichen Anerkennungen/Diplomen (m/w/d), die * Wert auf den Rückhalt ihrer Kolleginnen legen * auf die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen eingehen können, aber es auch verstehen Grenzen zu setzen * sich mit ihrer verantwortungsvollen Aufgabe identifizieren können * den Kindern und Jugendlichen Achtung und Wertschätzung vermitteln können * eine professionelle Haltung zeigen können und trotzdem ihren Humor und ihre Herzlichkeit nicht verloren haben * ihre eigenen Stärken und Grenzen kennen und sich beruflich und menschlich weiterentwickeln wollen * es zu schätzen wissen, dass Schichtdienst auch persönliche zeitliche Freiräume bieten kann * den Beruf ergriffen haben, um wirklich etwas bewegen zu können