Über Uns
Die Bonifatiusschule Fulda ist eine drei- und vierzügige Grundschule mit zwei Vorklassen, einer Intensivklasse, sechs Vorlaufkursen und einem wochentäglichen Ganztagsangebot zwischen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr, deren Schulbezirk durch eine hohe Heterogenität geprägt ist, die sich in allen Jahrgangsstufen widerspiegelt. An der Bonifatiusschule Fulda sind ca. 45 Lehrkräfte, zwei Sozialpädagoginnen als UBUS-Kräfte, fünf Förderschullehrkräfte und sechs Mitarbeitende im Ganztagsangebot tätig. Unterstützt werden sie zusätzlich von externen Anbietern im Nachmittagsangebot.
Die Bonifatiusschule Fulda ist eine musikalische Grundschule des Landes Hessen, die Musik in viele Bereiche ihres Schulalltags integriert, um die Kreativität, Lernmotivation und das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Im Rahmen des Landesprojekts Deutsch & PC fördert die Schule die sprachliche Bildung von Kindern, deren Deutschkenntnisse noch Defizite aufweisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Förderung der deutschen Sprache für zugewanderte Schülerinnen und Schüler, sowohl als Bestandteil des Regelunterrichts als auch durch gezielte DaZ-Förderkurse für Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Unterstützung bei Teilleistungsstörungen, insbesondere Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie, gelegt. Die pädagogische Arbeit legt zudem großen Wert auf die Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen, um ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft zu gewährleisten.
Die Bonifatiusschule Fulda pflegt eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern im Schulbezirk, darunter dem Jugendtreffpunkt am Aschenberg, dem Mehrgenerationenhaus der AWO, den Kirchengemeinden sowie umliegenden Kindertageseinrichtungen. Diese Partnerschaften ermöglichen eine Bereicherung des schulischen Angebots und unterstützen vielfältige Angebote. Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 wird die Bonifatiusschule Fulda in das Startchancen-Programm, einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern, aufgenommen.
Hompage der Schule
Ihre Aufgaben
* Unterstützung der Schulleitung bei der Entwicklung und Fortschreibung pädagogischer Konzepte sowie bei der Kooperation im Stadtteil
* Mitwirkung bei der Durchführung administrativer Aufgaben (LUSD, PPB, Untis, SchoolFox) sowie der Öffentlichkeitsarbeit der Schule
* Übernahme der Funktion der Ganztagskoordinatorin/ des Ganztagskoordinators
* Mitwirkung bei der Erstellung des Vertretungsplans
* Organisation der Fortbildungsplanung
Unsere Anforderungen
Die allgemeinen Erwartungen an die Bewerberin/den Bewerber ergeben sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung, den allgemeinen Hinweisen im Hessenportal und dem Erlass zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Besetzung von Stellen vom 24. November 2017 (ABl. 1/18, S. 35 ff.).
Für die Besetzung der Stelle wird zwingend vorausgesetzt:
* Lehramt an Grundschulen
Kompetenzen und Qualifikationen, die als besonders relevant angesehen werden
* statusamtsbezogene Kompetenzen und Qualifikationen:
* Selbstkompetenz, insbesondere
o Planungs- und Organisationsfähigkeit
o Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
o Innovationskompetenz
* Soziale Kompetenz, insbesondere
o Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
o Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit
o Genderkompetenz
* Medienkompetenz
* dienstpostenbezogene Kompetenzen und Qualifikationen:
* Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Organisation und Durchführung des Ganztagsangebots einer Grundschule
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gem. § 2 Abs. 2 und 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) in der jeweils geltenden Fassung werden bei der Auswahl für Beförderungsstellen im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zur Verfügung:
* Ihre derzeit zuständige Schulleiterin/Ihr derzeit zuständiger Schulleiter;
* Ihre derzeit zuständige schulfachliche Dezernentin/Ihr derzeit zuständiger schulfachlicher Dezernent;
* die schulfachliche Dezernentin/der schulfachliche Dezernent des Aufsichtsbereiches für die zu besetzende Stelle;
* die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Fulda;
* die Schwerbehindertenvertretung der Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Fulda