Ihre Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Aufstellen, Ausarbeiten und Prüfen von abwassertechnischen Planungen für die Erweiterung, Erneuerung und Sanierung des gesamten städtischen Entwässerungsnetzes bis zur Baureife.
Erstellen von Planungsentwürfen für abwassertechnische Anlagen jeglicher Art und Größe sowie Sonderbauwerke (zum Beispiel Regenrückhaltebecken, Pumpwerke et cetera).
Dazu gehören:
1. Entwässerungsplanungen gemäß der Phasen 1-5 der HOAI einschl. Koordinierung und Terminierung der Bearbeitungsstufen.
2. Antragstellung von wasserrechtlichen Verfahren für die Konstruktion von Sonderbauwerken und Abwasserbehandlungsanlagen.
3. Führen von Vertragsverhandlungen und Beratungen gegenüber Bauverantwortlichen, Planungsbüros, Abwasserverbänden, Aufsichtsbehörden und anderen Beteiligten.
4. Vergabe und Überwachung von Planungsaufträgen an Planungsbüros.
Möglichkeit zur Hospitation:
Sie möchten sich einen persönlichen Eindruck über die Tätigkeit verschaffen? Gerne ermöglichen wir Ihnen eine Hospitation. Melden Sie sich hierfür bei Jan Patzen mit der Telefonnummer -.
Unsere Anforderungen
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
5. Die anspruchsvolle Aufgabenwahrnehmung erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Bauingenieurwesens (Abschluss: Bachelor oder Diplomingenieur FH) der Fachrichtung Bau, Umwelt oder ein vergleichbares Studium, möglichst mit der Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft / Wasserwirtschaft oder Umwelttechnik.
6. Als Beamtin / Beamter müssen Sie neben einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium aus den oben genannten Fachrichtungen über die Befähigung für die Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Dienstes verfügen oder bereits in der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Dienstes tätig und entsprechend ernannt sein.
7. Berufserfahrung und Fachwissen im Hinblick auf Entwässerungsplanungen sind erwünscht. Bewerbungen von Berufsanfängern sind ausdrücklich gewünscht. Darüber hinaus sind vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der HOAI von Vorteil. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden mindestens auf dem Niveau C1 vorausgesetzt.