 
        Messkunst „Made in Germany" – dafür stehen die ca. 2.100 Mitarbeitenden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Als nationales Metrologieinstitut und führende Forschungseinrichtung entwickeln wir in einem internationalen Arbeitsumfeld weltweit führende Standards für das Messen. So sorgen wir dafür, dass Menschen und Organisationen Messungen vertrauen können. In Braunschweig suchen wir Sie für den Fachbereich 2.4 „Quantenelektronik“ als: Postdoc oder Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Quantentechnologie, supraleitende Qubits Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet für 2 Jahre ○ Vollzeit Promovierende: Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet für 3 Jahre ○ Teilzeit 33,15 Wochenstunden Ihre Aufgaben: Im Fokus des Fachbereichs 2.4 „Quantenelektronik“ stehen die Fertigung und Charakterisierung von supraleitenden Quantenschaltungen. Für diese Aufgaben steht ein Reinraumzentrum (RRZ) mit umfangreicher Dünnschichttechnologie und entsprechende Aufbauten für kryogene Nieder- und Hochfrequenzmessungen zur Verfügung. Im Rahmen europäischer und nationaler Forschungsprojekts arbeiten Sie an supraleitenden Qubits. Insbesondere unterstützen Sie uns bei der Durchführung eines ersten europäischen Ringvergleichs von Messungen an supraleitenden Qubits. Ihre Tätigkeiten beinhalten: Messungen an supraleitenden Qubits in einem Mischungskryostat bei mK-Temperaturen, insbesondere auch im Zusammenspiel mit den im Fachbereich entwickelten parametrischen Verstärkern Weiterentwicklung und Optimierung der Messsysteme hinsichtlich Hardware (inkl. mK-Probenhalter, Filterkonzepte, etc.) und Software (basierend auf Python) Präsentation und Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse Ihr Profil: Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Physik, Quantentechnologie oder vergleichbar mit mindestens „gutem“ Abschluss Für Bewerbungen von Postdocs ist eine entsprechende Promotion mit mindestens „sehr gutem“ Abschluss erforderlich Praktische Erfahrung mit kryogenen Aufbauten inkl. entsprechender Tieftemperatur-Messtechnik (DC und HF) Sehr gute Programmierkenntnisse in Python Vertiefte Fachkenntnisse und Erfahrungen mit supraleitenden Qubits bzw. der entsprechenden Ansteuerungselektronik sind von Vorteil Zuverlässige Arbeitsweise, ausgeprägtes experimentelles Geschick und analytische Fähigkeiten Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Englischkenntnisse ( B2-Niveau) Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland Die körperliche Eignung zum Arbeiten in einem Tieftemperaturlabor wird vorausgesetzt Wir bieten: Experimente mit supraleitenden Qubits bei Millikelvin-Temperaturen in einem Mischungskryostat, inkl. Integration parametrischer Verstärker und Weiterentwicklung von Hardware- sowie Python-basierten Softwaresystemen –technische Spitzenforschung eingebettet in nationale und internationale Projekte, Praxisnähe und eigenverantwortliche Innovationsarbeit in einem internationalen Team. Eine Übersicht unserer Benefits finden Sie auf unserer Karriereseite. Das ist uns wichtig: Die PTB fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung: Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen im Fachbereich 2.4 : Dr. Lukas Gruenhaupt, Tel.: 0531 592-2420, E-Mail: lukas.gruenhaupt@ptb.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24. November 2025 unter der Kennziffer 25-210-2B. Bitte nutzen Sie dafür den Button „ONLINE BEWERBEN“ am Ende – dieser führt Sie direkt zu unserem Bewerbungsportal, wo Sie Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) hochladen können. Bewerbungen per E-Mail können wir nicht berücksichtigen. Mit Ihrer Bewerbung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.