Zur Startseite Brandenburg Logo
Stellenangebot
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Referent/in Referat 43
Potsdam
Bewerbungsfrist 30.09.2025
Interessiert Sie eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung, durch die Sie einen Beitrag zur Stärkung und Sichtbarmachung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements im Land Brandenburg leisten?
Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg sucht zum 1. Januar 2026
eine Referentin/einen Referenten (m/w/d*) für eine unbefristete Tätigkeit im Referat 43 Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“, Orden/Ehrungen
(E 13 TV-L bzw. A 13h BbgBesO)
am Dienstort Potsdam.
Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Als Regierungszentrale der Landesregierung steuert und koordiniert sie die Landespolitik und entwickelt Strategien für zentrale Vorhaben der Landesregierung.
Rund 800.000 Menschen engagieren sich in Brandenburg ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Der Staat ist auf die Mitwirkung seiner Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Die Sichtbarmachung und Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Neben verschiedenen Würdigungsformaten werden mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg und dem Bundesverdienstorden besonders herausragende Verdienste um das Gemeinwohl anerkannt.
Das Referat Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“, Orden/Ehrungen der Landesregierung begleitet und koordiniert Vorhaben der Landesregierung zum Themenfeld Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement mit dem Ziel der Verbesserung von Rahmenbedingungen und der Stärkung der Strukturen zur Unterstützung von Engagement im Land Brandenburg. Weitergehende Informationen finden Sie unter und
Was erwartet Sie?
Es erwartet Sie ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem freundlichen und kollegialen Umfeld.
Als Referentin/Referent bearbeiten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:
* Begleiten und Koordinieren von Vorhaben der Landesregierung/ der Staatskanzlei zum Themenfeld Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
* Umsetzung und Weiterentwicklung einer Kultur der Anerkennung und Sichtbarmachung von Engagement
* Konzeption, Organisation und Durchführung von Anerkennungs- und Würdigungsformaten (z.B. Ehrenamtsempfang des Ministerpräsidenten) sowie Weiterentwicklung der Gemeinsame Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
* Grundsatzangelegenheiten zur Verleihung von Orden (Bundesverdienstorden, Landesverdienstorden) und Ehrungen (z.B. Verdienstmedaille des Landes Brandenburg) einschl. Erarbeitung konzeptioneller Vorschläge für die Verleihung von Orden und Ehrungen
* Durchführung von Ordensprüfverfahren einschl. Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Verleihung bzw. Aushändigung von Orden und Ehrungen
* Mitwirkung bei der Erarbeitung konzeptioneller Vorschläge für die Umsetzung und Fortentwicklung der Engagementpolitik des Landes Brandenburg einschl. Maßnahmen zur Verbesserung von Rahmenbedingungen und Stärkung von Strukturen zur Unterstützung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement
* Enge Zusammenarbeit mit den für das Aufgabengebiet zuständigen Stellen in den Ressorts der Landesregierung, der kommunalen Ebene, der Zivilgesellschaft in den anderen Bundesländern und beim Bund
* Votierung von Terminanfragen für den Ministerpräsidenten, Terminvor- und Nachbereitung einschl. Terminbegleitung
Diese Anforderungen sollten Sie erfüllen:
Qualifikation:
(unabdingbar)
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium - Diplom (Universität) oder Master (mit Zugangsberechtigung zum höheren Dienst) in einer geeigneten Fachrichtung, bspw. Sozial- oder Verwaltungs- oder Politikwissenschaften oder
* die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
Sollten Sie einen Hochschulabschluss außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Fachliche Anforderungen:
(sehr wichtig)
* durch praktische Erfahrungen im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement erworbene einschlägige Kompetenzen
* Kenntnisse der Engagementpolitik des Landes Brandenburg
* Kenntnisse des Verwaltungsrechts sowie des Ordensrechts auf Landes- und Bundesebene einschließlich Verwaltungsvorschriften
* Kenntnisse von Aufbau, Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen und des Landes Brandenburg und des Verwaltungshandelns
* Kenntnis politischer Schwerpunkte und ein hohes Maß an Gespür für gesellschaftspolitische Zusammenhänge
(wünschenswert)
* mehrjährige Verwaltungserfahrung, vorzugweise im öffentlichen Dienst
* Kenntnis protokollarischer Rangfragen und Gepflogenheiten
* Kenntnisse u.a. der brandenburgischen Landesgeschichte, Landespolitik und relevanter Verbandsorganisationen in Brandenburg
Außerfachliche Anforderungen:
* ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, insbesondere eine wertschätzende Kommunikation und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
* einen sicheren Umgang mit den gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook) und die Bereitschaft zur elektronischen Vorgangsbearbeitung
Darüber hinaus ist uns wichtig, dass Sie
* verantwortungsbewusst, zuverlässig und einsatzfreudig sind
* serviceorientiertes, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten im Team auszeichnet
* über ausgeprägte Sozialkompetenzen verfügen
* Freude am Umgang mit Menschen haben und adressaten- und anlassgerecht kommunizieren
* über diplomatisches Geschick verfügen und Sie ein verbindliches Auftreten auszeichnet
Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:
* einem teamorientierten Arbeitsklima sowie gegenseitiger Wertschätzung und Achtung sowie
* dienstleistungsorientiertem Handeln
* Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten
* einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft
Wir bieten Ihnen:
* eine intensive fachliche Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der sozialen Einbindung (bspw. durch eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in)
* eine grundsätzlich flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung sowie moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung
* vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten
* Angebote des Gesundheitsmanagements einschließlich externer Sozialberatung
* sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket
* für Tarifbeschäftigte: Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung
Was Sie noch wissen sollten:
Die Eingruppierung bei Tarifbeschäftigten erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Sollten Sie bereits Beamtin / Beamter in der Laufbahn der allgemeinen Verwaltung sein, so käme eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung in Betracht. Die Übernahme kann bis zur Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO erfolgen.
Hinweise:
Die Staatskanzlei gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellt Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie unter Angabe der Kennziffer „Ref. 43“ bis zum 30. September 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) an die
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
- Personalreferat -
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
oder per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de.
Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden.
Den Bewerbungsbogen finden Sie als Download unter oder erhalten ihn auf Anforderung (E-Mail an: bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.
* steht für männlich / weiblich / divers
Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Haverland (Tel.: 0331/866 1448) oder Frau Böcker (Tel.: 0331/ 866 1328) zur Verfügung.
Weitere offene Stellen
Zur Startseite Brandenburg Logo
2025 | Landesregierung Brandenburg
2025 | Landesregierung Brandenburg
Wir (Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg) möchten, zum Zwecke der Statistik und zur Verbesserung der Website, personenbezogene Daten verarbeiten. Nähere Informationen zu diesen Cookies, der Datenverarbeitung und zum Widerruf finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig.
Wenn Sie auf "Ich stimme zu" klicken, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur oben beschriebenen Webanalyse ein. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, verarbeiten wir diese Daten nicht und Sie können die Website trotzdem nutzen.
Sie können Ihre Wahl jederzeit in diesem Einwilligungsbanner, den Sie über den Link „Tracking“ im Footer auf jeder Seite erreichen, ändern.