Die Bezirkskliniken Schwaben suchen für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Arzt in Weiterbildung / Assistenzarzt oder Facharzt (m/w/d) Psychiatrie / Psychotherapie
in Voll- oder Teilzeit
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Günzburg stellt ein Kompetenzzentrum dar für psychisch erkrankte Menschen, in dem stationäre, teilstationäre (Tag-Nacht-Klinik) und ambulante Behandlung und Pflege angeboten werden und nimmt als Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Aufgaben in Forschung und Lehre wahr.
Sie absolvieren die vollständige, praxisnahe Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d).
Die Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit zur neurologischen Weiterbildung am Klinikum.
Sie übernehmen stationsärztliche Tätigkeiten wie Aufnahme, Diagnostik, Behandlungsplanung und - durchführung sowie Visiten und Fallbesprechungen in einem multiprofessionellen Behandlungsteam.
Nach gründlicher Einarbeitung nehmen Sie am ärztlichen Bereitschaftsdienst teil.
Ein moderner und sicherer Arbeitsplatz in einer Universitätsklinik mit Perspektive und Gelegenheit der Weiterbildung "Klinische Geriatrie"
Möglichkeit zur Erstellung von Gutachten sowie zur Promotion und Habilitation
Großzügige Unterstützung Ihrer Weiterbildung sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht, z.B. Übernahme von Fortbildungskosten, Teilnahme an Supervisionen
Faire Vergütung nach TV-Ärzte
~ Attraktive Zusatzleistungen wie arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
Angebote für eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche
Betriebsrestaurant, Mitarbeiterparkplätze sowie gute Erreichbarkeit unserer Standorte mit dem öffentlichen Nahverkehr (Universitätsstadt Ulm 20. Eine Approbation als Ärztin/Arzt oder gültige ärztliche Berufserlaubnis gem. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden