Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.
Als führende Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin schafft das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Innovationen für die digitale Gesellschaft der Zukunft und ist dabei weltweit führend auf dem Gebiet der optischen Datenübertragung. Aufbauend auf langjähriger Erfahrung, ermöglicht die hervorragende Expertise im Bereich der optischen Drahtloskommunikation auch die Entwicklung von Lösungen in nahverwandten Technologiefeldern, wie zum Beispiel der Photonischen Sensorik. In den letzten Jahren sind dabei die Tätigkeiten zu photonischer Sensorik (z.B. Faseroptische Sensorik, LiDAR, Medizintechnik) zu einem weiteren Themenschwerpunkt gewachsen. Dieses junge und dynamische Forschungsgebiet eröffnet spannende wissenschaftliche Projekte mit klarem Anwendungsbezug. Wir bieten dabei die begehrte Kombination aus einem hoch interessanten wissenschaftlichen Umfeld und dem Einblick in industrienahem Arbeiten. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!
Was Sie bei uns tun
* Mitwirken bei der Entwicklung photonischer Netzwerke und Sensorik-Systeme
* Implementierung digitaler Signalverarbeitung (Python oder MATLAB)
* Experimentelle Charakterisierung optischer und elektrischer Komponenten (Laser, Optiken, optische Fasern etc.)
* Planung, Simulation und Aufbau optischer Systeme im Labor
* Dokumentation und Auswertung experimenteller und simulativer Ergebnisse
* Entwicklung und Validierung von Machine-Learning-Algorithmen (z. B. CNNs, Deep Learning für Objekterkennung oder Klassifizierungen)
Was Sie mitbringen
* Eingeschriebene*r Vollzeitstudent*in an einer deutschen Universität vorzugsweise aus dem Bereich Physik, Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbares Fach mit sehr guten Studienleistungen
* Hohe Eigeninitiative und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
* Erfahrung in einem der folgenden Bereiche:
o Optik / Laser- und Faseroptik
o Digitale Signalverarbeitung
o Maschinelles Lernen (z. B. CNN, Deep Learning)
o Experimentelle Laborarbeit und Messaufbauten
* Erfahrung mit Tools wie ZEMAX OpticStudio, Python, MATLAB oder TensorFlow/PyTorch ist von Vorteil
Was Sie erwarten können
* Extrem interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
* Einen modernen, gut ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler Lage – nur wenige Minuten von der TU Berlin entfernt
* Gute und kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Job
* Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten
* Attraktives Gehalt
Die Stelle ist zunächst 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Sarah Cwalina
E-Mail: sarah.cwalina@hhi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
www.hhi.fraunhofer.de
Kennziffer: 81806 Bewerbungsfrist: 15.12.2025