Deutsche Radio Philharmonie SR/ SWR Chefdirigent und Künstlerischer Leiter: Josep Pons 1.Gastdirigent: Michael Sch ø nwandt In der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist zum 01.05.2026 die Stelle eines/einer Orchestermanager/in (m/w/d) befristet für 5 Jahre zu besetzen. Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP) wird gemeinsam vom Saarländischen Rundfunk und vom Südwestrundfunk getragen. Sie prägt als einer der großen ARD-Klangkörper in Deutschland das Musikleben einer ganzen Region. Sämtliche Konzerte werden von den Sendern aufgezeichnet oder live übertragen, anschließend online gestellt und sind dort über die Mediatheken und Audiotheken zugänglich. CD-Produktionen runden das große Spektrum ab, zuletzt erschien die Gesamtaufnahme des symphonischen Werkes von Antonìn Dvořak unter Leitung von Pietari Inkinen und Karel Marc Chichon für SWRmusic. Außerdem entstanden CD-Aufnahmen mit Werken von Béla Bartók, Dmitrij Schostakowitsch und Richard Strauss, die international Beachtung fanden. Mit einem breit angelegten Musikvermittlungsprogramm sowie einer Exzellenzförderung durch die Skrowaczewski Akademie wird das Orchester seinem Rundfunkauftrag vollumfänglich gerecht. Der/die Stelleninhaber/in leitet das Management des Orchesters in künstlerischer und administrativer Hinsicht. Direkte Verantwortung gegenüber dem DRP-Kuratorium in künstlerischer, finanzieller und administrativer Hinsicht Verantwortung der künstlerischen Planung aller Konzerte in Saarbrücken und Kaiserslautern sowie insgesamt in den Sendegebieten des SR und SWR, der Gastkonzerte, Produktionen, Musikvermittlungsprojekte und sonstiger Dienste (Probespiele, Versammlungen etc.) in enger Abstimmung mit dem Chefdirigenten Führung der Mitarbeitenden der einzelnen Bereiche wie Produktion, Orchesterdisposition, Marketing, Presse, Künstlerisches Betriebsbüro, Ticketing, Notenbibliothek, Tonmeister und Musikvermittlung Enge Zusammenarbeit mit den Gremien des Orchesters (Vorstand, Künstlerischer Beirat, Ensemblebeirat, Socialmedia Beirat, Akademiebeirat, Schulbeirat) Planung der DRP-Saison, Akquisition, Durchführung und Betreuung von Orchestergastkonzerten und Tourneen Vorbereitung des Wirtschaftsplanes sowie Kontrolle der Wirtschaftsplanabrechnung in Zusammenarbeit mit der Produktionsleitung Engagement von Gastdirigenten und Solisten Vernetzung mit Agenturen, CD-Labels und Veranstaltern Verantwortung für den Online-Auftritt der DRP Besetzungsverfahren für freie Stellen in Abstimmung mit den Personalverantwortlichen des SR und SWR Enge Absprachen mit dem Rechtemanagement Vorbereitung der Sitzungen des Kuratoriums Die Aufgaben schließen Tätigkeiten an Sonn- und Feiertagen, an Wochenenden und in Nachtzeiten mit ein. Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorwiegend mit künstlerischem Schwerpunkt (z.B. Musikwissenschaften, Kulturmanagement) Betriebswirtschaftliche und medienrechtliche Grundkenntnisse sind wünschenswert Erfahrung im Tarifrecht von Orchestern Einschlägige mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in vergleichbaren Kultureinrichtungen, idealerweise in einem Rundfunkklangkörper Umfassende Kenntnisse eines Orchesterbetriebs Umfassende Repertoirekenntnisse vom Barock bis zum 21. Jh. und deren Besetzungen Freude an der Mit-Gestaltung von Konzertprogrammen – und Formaten, an der Kommunikation mit den Musikerinnen und Musikern sowie den Mitarbeitenden und am Austausch mit dem Chefdirigenten Hohes Maß an Flexibilität, Kreativität, Organisationsgeschick, Durchsetzungs- und Delegationsfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit nach Innen und Außen sowie Sensibilität im Umgang mit künstlerischem Personal Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch, Französischkenntnisse sind von Vorteil EDV-Kenntnisse: sicherer Umgang mit den MS-Office Programmen sowie mit OPAS Führerscheinklasse B Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem hervorragenden ARD-Klangkörper Ein Arbeitsverhältnis mit dem Saarländischen Rundfunk über 5 Jahre und eine leistungsgerechte Vergütung Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Sind Sie interessiert? Der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Herr Martin Grasmück, erwartet Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 27. November 2025. Der Saarländische Rundfunk fördert die Integration schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation und entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Wir stehen für die gleichen Chancen unserer Beschäftigten ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, etwaiger Behinderung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts oder Alters.