Als Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie verfolgt das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS das Ziel, maßgeschneiderte mikroelektronische Schaltungen, Mikrosysteme und Sensoren für spezifische Anforderungen in den Bereichen Technologieservices, biomedizinische Sensoren, optische Systeme und Quantentechnologie zu entwickeln. Vom ersten Konzept bis zur Vorserienfertigung bieten wir je nach Prozess alle Schritte direkt vor Ort an oder kooperieren eng mit Foundries oder anderen Fraunhofer-Instituten. Die hauseigene Wafer-Prozessierung erfolgt dabei in unserem Reinraum auf einer Fläche von insgesamt 800 qm.
Das Center for Sensor Technology (CST) stellt am Fraunhofer-IMS die Reinrauminfrastruktur bereit, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, verschiedene Halbleiterfertigungsprozesse zu entwickeln und durchzuführen. Um unseren aktuellen Anforderungen an Energie- und Kosteneffizienz gerecht zu werden, müssen wir uns selbst, unsere Reinrauminfrastruktur und unsere Fertigungsabläufe kontinuierlich hinterfragen und perspektivisch gezielt optimieren. Ihre Stabsfunktion soll Sie dabei unterstützen, etablierte Abläufe unvoreingenommen zu bewerten, starre Strukturen zu identifizieren und diese kontrolliert aufzubrechen. Ziel soll es sein, CST für zukünftige Herausforderungen strategisch aufzustellen.
Was Sie bei uns tun
* Mithilfe von LEAN-Methoden wie der Wertstromanalyse oder Kaizen identifizieren sie regelmäßig Verbesserungspotenziale innerhalb der Abteilung, um Prozesse zu verschlanken und Verschwendung zu vermeiden. Dabei lassen Sie verschiedene Parameter wie z.B. Durchlaufzeiten, Energieverbräuche oder Ausschussquoten in Ihre Überlegungen einfließen.
* In Ihrer Stabsfunktion entwickeln und implementieren Sie gemeinsam mit der Abteilungsleitung sowie relevanten Stakeholdern (Gruppenleitungen, Controlling und Human Resources) interne und externe Benchmarks sowie ein geeignetes KPI-System, um beispielsweise Kosten zu senken.
* Dazu nutzen Sie geeignete Analysetools, bereiten die Daten für die Abteilungsleitung auf und präsentieren Ihre Umsetzungsvorschläge sowohl den Führungskräften als auch den Mitarbeitenden der jeweiligen Fachbereiche.
* Sie unterstützen die Fachbereiche aktiv bei der Umsetzung von LEAN-Maßnahmen und fördern so die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse in der Abteilung.
* Sie stellen regelmäßig die Nachhaltigkeit Ihrer LEAN-Maßnahmen sicher und dokumentieren Best Practices aus den Fachbereichen, um diese innerhalb der Abteilung mit den Führungskräften und Mitarbeitenden zu teilen. Zudem unterstützen Sie die Entwicklung einer nachhaltigen LEAN-Kultur.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau mit Schwerpunkt Prozesstechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbar
* Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Lean Management und haben erfolgreich Lean-Methoden und Produktionssysteme wie KVP, 5S, Kanban, Kaizen, TPM sowie Wertstrom- und Prozessanalysen umgesetzt.
* Fundiertes Know-how bei der Konzeption und anschließenden Umsetzung von Lean-Methoden inschließlich der Durchführung von Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende
* Sie verfügen über eine strukturierte Arbeitsweise sowie über stark ausgeprägte analytische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten.
* Sie kommunizieren zielgruppengerecht und überzeugend in sehr gutem Deutsch in Wort und Schrift, gerne darüber hinaus auch in englischer Sprache.
Was Sie erwarten können
* Sie haben die Möglichkeit, die Reinrauminfrastruktur und Fertigungsprozesse der Abteilung aktiv zu optimieren sowie zukunftssicher zu gestalten und damit direkten Einfluss auf die IMS-Strategie zu nehmen.
* Vielfältiger, interdisziplinärer Austausch mit den Teams und Abteilungen sowie ein (Abteilungs-)übergreifender Einblick in die aktuellen Projekte des Fraunhofer IMS
* Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von 9:30 - 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 - 13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job
* Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze für Mitarbeitende
* Kostenlose Vorsorgeangebote wie etwa jährliche Grippeschutzimpfung oder Sehtests
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit-Kind-Büro, Kindernotbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
* Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine Verländerung ist grundsätzlich möglich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon +49 203 3783-2913
E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer: 80636Bewerbungsfrist: