Unser Team am Fraunhofer LBF forscht an Lösungen im Kontext der Gestaltung nachhaltiger Materialien, Strukturen und Systeme sowie Kreislaufstrategien, die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit, Effizienz und Resilienz gerecht werden. Sie möchten Teil dieses inspirierenden Teams sein? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Gruppe IT stellt für alle Mitarbeitenden des Instituts eine leistungsfähige informationstechnische Infrastruktur und IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn du auch Lust dazu hast, IT im Kontext eines wissenschaftlichen Umfelds neu zu gestalten und dich mit den Fragestellungen der Forscher auseinanderzusetzen, dann komm in unser Team. Deine neuen Kolleg*innen freuen sich darauf, mit dir durchzustarten.
Zum 01.01.2026 suchen wir dich als
IT-System- /Network-Engineer
Was Du bei uns tust
Du bist verantwortlich für den technischen Betrieb und die auf die Bedürfnisse des Forschungsbetriebs ausgerichtete Weiterentwicklung der institutsinternen Netzwerkinfrastruktur. Dies beinhaltet Systeme und Themen wie z. B. Next-Generation-Firewalls (Palo-Alto), Core- und Distribution-Switches (Cisco, HP), LAN, WAN, WLAN, NAC, DNS, DHCP, IPAM, Netzwerküberwachung und Dokumentation. Bei allen Tätigkeiten legst Du den IT-Grundstein für den kontinuierlichen wissenschaftlichen Fortschritt unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anforderungen der Informationssicherheit, die sich aus externen Regelwerken wie der DIN ISO/IEC 27001, VDA ISA/TISAX sowie Fraunhofer-internen Vorgaben ergeben. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen Folgendes:
* Implementierung modernster Netzwerklösungen im Hinblick auf sich kontinuierlich wandelnde Anforderungen des Forschungsbetriebs
* Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der gesamten Netzwerkinfrastruktur
* Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der fortschreitenden Digitalisierung des Instituts im Rahmen von interdisziplinären wissenschaftlichen Projekten mit dem Ziel der sicheren und zukunftsorientierten Vernetzung des umfangreichen Maschinenparks des LBF im Umfeld von „Industrie 4.0“ und „IoT"
* Beratung der Mitarbeiter des Instituts bei Fragen in allen netzwerkbezogenen Themen
Was Du mitbringst
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in Informatik oder einer vergleichbaren Ausrichtung
* Mindestens 3-jährige Berufserfahrung als System Engineer, idealerweise mit tiefgreifendem Verständnis im Bereich LAN (Cisco, HPE/Aruba), WLAN (Cisco) sowie NAC (Aruba ClearPass), vorhandene Zertifizierungen wie z.B. CCNA/CCNP, LPIC, ITIL sind von Vorteil
* Know-how bezüglich komplexer Netzwerkinfrastrukturen (Routing, Switching) in Enterprise-Umgebungen (Cisco, HPE/Aruba) und Next-Generation-Firewalls (Palo Alto)
* Grundkenntnisse im Umgang mit Linux-Systemen/-Distributionen und deren Konfiguration sind von Vorteil
* Erfahrung mit dem Einsatz von Netzwerkprotokollen (z.B. TCP, IPv6, IPv4, DNS, DHCP, 802.1X),
* Netzwerklösungen wie IPAM, Monitoring, Log-Analyse, NAC und Netzwerkautomation (Ansible, Gitlab, CI/CD, Python)
* Grundkenntnisse von Verfahren der Informationssicherheit, z.B. DIN ISO/IEC 27001
* Teamfähigkeit, Engagement, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
* Selbstständige, sorgfältige, strukturierte sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
* Fließendes Deutsch und gutes Englisch jeweils in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
* Abwechslungsreiche und interessante Herausforderungen in der IT
* Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
* Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts- und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten)
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Lebenslagencoaching, Kinderbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
* Gezielte Weiterbildung und Entwicklung deiner fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
* Da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
* Zugang zu barrierefreien Arbeitsplätzen und technischen Hilfsmitteln sowie individuelle Unterstützung zur Integration ins Arbeitsumfeld
* Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung
* Gute ÖPNV-Anbindung, Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
* Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen
Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 12 (je nach Qualifikation).
Bereit für Veränderung? Dann bewirb dich jetzt, und mache einen Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht. Du hast Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Du brauchst Unterstützung? Thorsten Hering und Manuel Matern sind unter +49 6151 705-8514 bzw. +49 705-8349 für dich da.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?