Ausbildung als Brandmeisteranwärter/-in (m/w/d)
Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie!
Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur/zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.
Darum geht’s:
Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien. Sie leisten schnelle Hilfe bei Naturkatastrophen, retten und schützen Personen, Tiere und Sachgüter und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf. Sie führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Und auch in den einsatzfreien Zeiten wird es nie langweilig, denn durch die richtige Pflege und Wartung der Geräte und Fahrzeuge sorgen Sie nachhaltig dafür, dass sie einsatzbereit sind, wenn der nächste Notruf eingeht.
Ablauf der Ausbildung
* Praxis: Für die praktische Ausbildung werden Sie in Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Leipzig eingesetzt. So bekommen Sie von Anfang an wertvolle Einblicke ins Berufsleben und können das theoretisch Gelernte praktisch anwenden.
* Theorie: Die theoretische Ausbildung wird im sogenannten Grundlehrgang in den ersten sechs Monaten der Ausbildung im Feuerwehrtechnik- und Ausbildungszentrum in Leipzig beziehungsweise in der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt absolviert.
Voraussetzungen
* Realschulabschluss (durch Abschlusszeugnis vor Ausbildungsbeginn nachzuweisen) oder Hauptschulabschluss mit einer für die Verwendung in der Feuerwehr förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem als gleichwertig anerkannten entsprechender Bildungsstand
* Deutsches Sportabzeichen in Silber (Falls das Deutsche Sportabzeichen in Silber zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorhanden sein sollte, besteht die Möglichkeit dieses am Tag des Sporttestes nach vorgegebenen Disziplinen abzulegen.)
* Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als 2 Jahre)
Weitere Voraussetzungen
* Am Tag der Einstellung muss das 18. Lebensjahr vollendet sein.
* Am Tag der Einstellung darf das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
* Führerschein Klasse B
* Masernschutzimpfung beziehungsweise Masernimmunität
* Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz, § 4 Sächsisches Beamtengesetz
* Mindestgröße von 1,65 Meter (Die Einstellungsbehörde kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von der Mindestgröße zulassen.)
* gesundheitliche und körperliche Eignung für den Dienst in der Fachrichtung Feuerwehr (nach amtsärztlichen Zeugnis)
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für die Ausbildung zur/ zum Brandmeister/-in besteht aus vier verschiedenen Teilbereichen:
* theoretischer Test
* physischer Einstellungstest (Sporttest)
* Vorstellungsgespräch
* ärztliche Eignungsuntersuchung
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Auswahlverfahren und den jeweiligen Anforderungen.
Was wir bieten
Ihr Engagement wird schon während der Ausbildung sichtbar und spürbar. Sie fördern mit Ihrer Arbeit die Lebensqualität für alle Menschen, die in Leipzig leben. Und diesen Einsatz schätzen wir und unterstützen Sie mit folgenden Benefits:
* Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A7 sowie Feiertags- und Nachtzuschläge
* Einstellung als Brandmeisteranwärter/-in im Beamtenverhältnis auf Widerruf
* Möglichkeit der Verbeamtung auf Lebenszeit
* Einsatz im 24-Stunden-Dienst in einer 48-Stunden Woche
* einen abwechslungsreichen und spannenden Job
* Kostenübernahme Erwerb Fahrerlaubnis Klasse C
* familiäre Arbeitsatmosphäre
* einen sicheren Arbeitsplatz bei der Stadt Leipzig
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch unter unseren Auszubildenden und Studierenden widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich gern an unsere Ausbilderin Doreen Reichenbach.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen sowie zum Auswahlverfahren ist unsere Recruiterin Linda Merkert für Sie da.