Wir suchen Sie!
Casemanager*in (w/m/d)
Fachbereich Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet basiert auf der Förderung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM).
* Unterstützung und Verknüpfung des Integrationsprozesses von Neuzugewanderten durch übergreifende, individuelle, ergebnisoffene Beratung und Begleitung nach der Handreichung Casemanagement im KIM NRW.
* Analyse von Angeboten und Identifizierung von Versorgungslücken im bestehenden Versorgungssystem.
* Tagesaktuelle Dokumentation der Nutzendendaten in der KIM-Datenbank.
* lmpulsgeber*in für die Weiterentwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit im Integrationsbereich und die Optimierung von Verwaltungsabläufen.
* Koordination und Entwicklung von Leistungsangeboten in Kooperation mit Netzwerkpartner*innen.
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der städtischen Integrationsarbeit.
* Erstellung von Informationsmaterialien und Jahresberichten.
* Netzwerkarbeit auf kommunaler und auf Landesebene.
* Teilnahme an Qualifizierungs- und Austauschformaten des Landes.
Ihr Profil:
Die Besetzung der Stelle erfordert
* die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder
* den Abschluss der Zweiten Verwaltungsprüfung an einer anerkannten Verwaltungsschule oder einem anerkannten Studieninstitut oder
* ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem sozialwissenschaftlichen, sozialpädagogischen oder verhaltenswissenschaftlichen Studiengang.
Weitere Anforderungen:
* Identifikation mit den Aufgabenstellungen
* Berufserfahrung in der Migrationsarbeit sowie Kenntnisse der Grundlagen des Landesprogramms "Kommunales Integrationsmanagement" sind wünschenswert
* Berufserfahrung in der Einzelfallberatung ist von Vorteil
* Erfahrung mit Techniken der Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationskenntnisse
* Engagement, Team- und Kooperationsfähigkeit
* Sicheres Auftreten und eine ausgeprägte Fähigkeit zu agilem und effizientem Kommunizieren
Informationen:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
* Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
* Möglichkeit von Home-Office
* Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
* Corporate Benefits
* Möglichkeit des Fahrradleasings.
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
* Betriebliche Altersvorsorge
* Jahressonderzahlung
* Erfolgsorientiertes Leistungsentgelt.
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter .
Stellenbewertung: EG 9b TVöD VKA bzw. A 9 LBesG NRW
Stellenumfang:
Vollzeit
Wünsche nach Teilzeitbeschäftigung werden gern geprüft. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung hin.
Befristung:
Unbefristet
Einstellungszeitpunkt:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 18.08.2025
Stellenangebot:
200/2025-56
Kontakt:
Hagen - Stadt der FernUniversität
Fachbereich Personal und Organisation
Frau Fischer 02331/207-2818
Fachbereich Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung
Frau Kahraman 02331/207-5569
Herr Dr. Mittmann 02331/207-5194