ArbeitsumfeldDie Bundesagentur für Arbeit betreibt zusammen mit den kommunalen Trägern bundesweit rund 300 Jobcenter. Aufgaben der Jobcenter sind vor allem die Leistungsgewährung sowie die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Dabei sind die Kundinnen und Kunden häufig durch komplexe Problemlagen belastet. Ziel ist immer, die Rückkehr ins Erwerbsleben und soziale Teilhabe zu ermöglichen.Sind Kundinnen und Kunden mit einem Bescheid nicht einverstanden, können sie gegen die Entscheidungen des Jobcenters Widerspruch erheben. Als Fachkraft in der Rechtsbehelfsstelle bearbeiten Sie diese Widerspruchsverfahren und ggf. weitere Rechtsbehelfe.Wenn Sie Freude an der Prüfung und Auseinandersetzung mit rechtlichen Sachverhalten haben, dann werden Sie Teil unseres Teams in der Rechtsbehelfsstelle des Jobcenters.Aufgaben und TätigkeitenSie bearbeiten Widersprüche und Rechtsbehelfe (Eilanträge, Klagen, Berufungen usw.) nach dem Sozialgerichtsgesetz im Rechtskreis SGB II.Des Weiteren bearbeiten Sie eingehende Klage- und Eilverfahren in allen Instanzen.Dabei setzen Sie sich selbständig mit Weisungen, Arbeitshilfen und weiteren Materialien auseinander.Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie mit anderen beteiligten Bereichen in den Jobcentern (insbesondere mit dem Leistungs-, Beratungs- und Vermittlungsbereich) zusammen.Sie beraten die Geschäftsbereiche bei Bedarf in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem SGB II.In der Regel wird Ihnen die Vertretung des Jobcenters vor den Sozialgerichten übertragen.Voraussetzungeneinen (Fach-)Hochschulabschluss (idealerweise im Bereich Recht oder Verwaltung)alternativ eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Aufgaben und Anforderungen, die mit der ausgeschriebenen Tätigkeit vergleichbar sind, und außerdem die (fachgebundene) Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im Bereich Recht oder Verwaltung)Außerdem legen wir Wert aufeine hohe Kundenorientierung und Servicebereitschafteine hohe IT-Affinität und Freude am Umgang mit Zahlen und Berechnungeneine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik DeutschlandIdealerweise bringen Sie noch mitumfangreiche Kenntnisse oder Erfahrungen im Verwaltungs-, Prozess- und Sozialrecht ebenso wie juristischeVorerfahrung und/oder Kenntnisse im Rechtsgebiet SGB IIGrundkenntnisse der angrenzenden RechtsgebieteWir bietenein Festgehalt nach der Entgeltgruppe TE IV, Entwicklungsstufe 1 des Tarifvertrags für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit ) plus Zulage (derzeit rund 4.290 € brutto monatlich in Vollzeit – Steigerung des Gehalts im Rahmen von weiteren Entwicklungsstufen)vielfältige Weiterbildungs- und QualifizierungsmaßnahmenMöglichkeit von Homeoffice (in Abstimmung vor Ort unter Beachtung dienstlicher Belange) sowie attraktive Teilzeitmodelleausgewogene Work-Life Balance, vielfältige Gesundheitsangebote und 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahreine betriebliche Altersvorsorge sowie eine Jahressonderzahlungwir gewähren einen Zuschuss zum Jobticket (Deutschland-Ticket)Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt und barrierefreie Arbeitsumgebung – bei uns zählt der MenschABER vor allem eins: eine sinnstiftende Tätigkeit zum Wohl der AllgemeinheitWir leben Vielfalt Wir unterscheiden nicht nach ethnischer oder sozialer Herkunft, Nationalität, Religion, Alter oder sexueller Identität. Jeder Mensch ist wertvoll und kann bei uns seine Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns als Arbeitgeberin aktiv für Inklusion und Diversität ein. Wir freuen uns daher über alle Bewerbungen und heißen als Vorbild-Arbeitgeberin besonders Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten willkommen.Die angebotene Teilzeitstelle (19,5 Std./ Woche) in Forchheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum befristet zu besetzen. Grundsätzlich bestehen nach Ablauf der befristeten Beschäftigung gute Möglichkeiten für eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.Während der umfassenden Einarbeitung ist ggf. der Besuch von Fortbildungen bzw. Seminaren in Vollzeit, auch überregional, erforderlich.Da es sich um ein sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis handelt, können Bewerberinnen und Bewerber, die bereits zuvor bei der Bundesagentur für Arbeit in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt waren aus rechtlichen Gründen nur berücksichtigt werden, wenn eine Vorbeschäftigung in der Bundesagentur für Arbeit sehr lange zurückliegt (mehr als 20 Jahre) bzw. von kurzer Dauer (weniger als 3 Monate) war.Für fachliche Fragen können Sie sich gerne an Frau Fenz 09191/ wenden. Bei technischen Problemen hilft Ihnen unsere Hotline: gebührenfrei).Bitte beachten Sie, dass für eine Bewerbung eine Registrierung in unserem Bewerbungsportal erforderlich ist. Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen Karriereseiten, in denen Sie Ihr Profil bearbeiten können.Unter folgendem Link können Sie ein Video aufrufen, welches Ihnen die Registrierung/Bewerbung erklärt: Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format und idealerweise als ein Dokument mit insgesamt maximal 10 MB hoch.Falls zutreffend:Schwerbehindertenausweis bzw. GleichstellungsbescheidNachweis über in Deutschland anerkannten, ausländischen BildungsabschlussAufenthaltsgenehmigung mit ArbeitserlaubnisWir freuen uns auf Sie und Ihre BewerbungWir möchten Sie darüber informieren, dass das Auswahlverfahren grundsätzlich Wochen andauern kann. Die Kommunikation erfolgt über Nachrichten im Karriereportal. Herzlichen Dank für Ihr VerständnisAlle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Vorstellungsgespräche persönlich geführt werden.Termine für die Vorstellungsgespräche sind in der KW 41 geplant.