Bewertung
EG 11 TVöD (51.200 Euro bis 75.900 Euro in Abhängigkeit Ihrer einschlägigen Berufserfahrung) bzw. BesGr. A 12 LBesG
Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie:
* Gestaltung, Umsetzung und Betreuung eigener KI-Lösungen zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse
* Beteiligung an der Entwicklung von Systemen zur intelligenten Informationserschließung zum Beispiel durch semantische Suche oder kontextbasierte Antwortsysteme
* Aufbereitung der städtischen Daten, um sie als Basis für die Verarbeitung durch KI-Lösungen nutzbar zu machen
* Einsatz externer KI-Lösungen bei der Stadt Bochum
* Enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Stadt Bochum, um KI-Einsatzszenarien zu identifizieren und umzusetzen
Unsere Anforderungen
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
* Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium mit Schwerpunkt Informatik oder einer anderen IT-nahen bzw. KI-nahen Disziplin.
* Alternativ haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in, IT-Systemkauffrau/-mann, Informatikkauffrau/-mann und eine mindestens einjährige entsprechende Berufserfahrung.
* Sie verfügen über Kompetenzen im Bereich der Datenaufbereitung und -transformation als Datenbasis für KI-Lösungen.
* Sie haben Kenntnisse im Bereich der sprachbasierten KI-Verfahren, zum Beispiel Embedding, Natural Language Processing, semantische Vektorisierung.
* Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Retrieval Augmented Generation (RAG) oder vergleichbaren Systemen zur dynamischen Informationserschließung.
* Die Entwicklung von Microsoft Azure-basierten Anwendungen ist Ihnen nicht fremd.
* Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der IT-Infrastrukturen und IT-Architekturen sowie der Software- und Datenbankentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen und Techniken.
* Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Unser Angebot
Das kann die Stadt Bochum Ihnen bieten:
* Aktive Mitgestaltung des Themas KI bei der Stadt Bochum
* Jobrad bzw. Dienstrad und Fahrradparkplätze in der Tiefgarage
* Jobticket für Tarifbeschäftigte
* Gleitzeit
* Homeoffice bis zu 80 Prozent
* Unbefristeter Arbeitsvertrag
* Bezahlung nach Tarifvertrag im öffentlichen Dienst oder Landesbesoldungsgesetz
* Betriebliche Altersvorsorge
* Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
* Zeitkontingent für Vorsorgeuntersuchungen