Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft - genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen. Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI bündeln wir die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben. Dabei richten wir unseren Blick auf die Zell- und Gentherapie, auf Wirk- und Impfstoffe, die Molekular- und Immundiagnostik sowie weitere innovative Themen. Wir sind das berufliche Zuhause von Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Laborant*innen und Verwaltungskräften, die sich gemeinsam in den Dienst der Gesundheit stellen. Möchten Sie mit uns die Zukunft der Medizin gestalten? Für unsere Arbeitsgruppe »GMP Biopharmazeutika« suchen wir, idealerweise ab 01.02.2026, eine*n Ingenieur*in mit dem Schwerpunkt Abfüllung am Standort Leipzig. Das Team entwickelt moderne biotechnologisch hergestellte Medikamente zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prozessentwicklung sowie der Herstellung und Qualitätskontrolle von präklinischen und klinischen Prüfmustern gemäß Good Manufacturing Practice (GMP). In Ihrer Rolle übernehmen Sie Verantwortung für die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte im GMP-Umfeld. Dabei erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabenfeld mit technischen, organisatorischen und kommunikativen Anteilen: Sie leiten Projekte mit dem Fokus auf der Abfüllung von biopharmazeutischen Produkten - von der internen Abstimmung über das Projektmanagement, die Material- und Bestellplanung bis hin zur Kommunikation mit externen Partnern. Mit Ihrem technischen Know-how entwerfen und begleiten Sie die Einführung neuer Abfüllprozesse und tragen so zur Weiterentwicklung unserer Herstellungsabläufe bei. Dabei übernehmen Sie auch die fachliche Anleitung von technischen Angestellten. Sie erstellen die notwendige technische Dokumentation nach GMP-Standards und sichern dadurch die Nachvollziehbarkeit und Qualität aller Prozessschritte ab. Bei größeren, bereichsübergreifenden Projekten tauschen Sie sich eng mit den Upstream- und Downstream-Ingenieur*innen des Teams aus, damit alle Arbeitsabläufe optimal ineinandergreifen. Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, z. B. in Biotechnologie, Pharmaingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik/Biosystemtechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Praktische Erfahrung mit der Arbeit im Reinraum (bis einschließlich Reinraumklasse A) und unter GMP-Bedingungen Gute Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen im GMP-Umfeld, insbesondere des EU-GMP-Leitfadens Annex I Sicherheit im Umgang mit Abfüllungen in Vials verschiedener Formate Idealerweise Kenntnisse zu Leachables und Extractables sowie in den Bereichen Filtervalidierung und visuelle Kontrolle auf Partikel - das ist jedoch keine Voraussetzung Gute Deutschkenntnisse für die Dokumentationsaufgaben der Tätigkeit sowie gute Englischkenntnisse für die Kommunikation mit internationalen Projektpartnern Sie arbeiten gern im Team, sind hilfsbereit und mögen den engen fachlichen Austausch mit Kolleg*innen. Sie denken sich gern immer wieder in neue Themenkomplexe ein und tragen aktiv Verbesserungsvorschläge und Lösungsideen für Probleme bei. Da im Rahmen der Arbeit gemäß GMP ein hohes Maß an Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und eine lückenlose Dokumentation erforderlich sind, zeichnen Sie sich durch eine gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise aus. Sie legen Wert auf eine positive Fehlerkultur und sprechen Fehler offen an, um gemeinsam daraus zu lernen. Durch eine enge Anbindung an die Industrie trifft bei uns kreativer Forschungsfreiraum auf echte Wertschöpfung - und das auch noch mit gesellschaftlichem Mehrwert. Sie gestalten durch Ihren Einsatz die Medizin von morgen mit und erhalten spannende Einblicke in die führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Sie haben die Chance, Ihren Arbeitsbereich aktiv mitzugestalten und Ihre Ideen einzubringen. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden. Spitzenforschung geht nur mit Spitzenausstattung: Auf insgesamt knapp 8000 m² Laborfläche bieten wir Ihnen alles, was das Forscherherz begehrt. Wir stärken Ihre Kompetenzen - durch Feedback in regelmäßigen Mitarbeitendengesprächen, umfassende Weiterbildungsangebote und individuelle Karriereprogramme. Durch flexible Arbeitszeiten, gelegentliche Home-Office-Möglichkeit und Vertrauensarbeitszeit ermöglichen wir ein freies und selbstbestimmtes Zeitmanagement. Manchmal geht die Familie vor - wir wissen das! Daher bieten wir vielfältige Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Eltern-Kind-Büro, Kindertagespflegeeinrichtung am Institut, Betreuungs- und Coachingangebote des pme-Familienservice). Zusätzliche Benefits: 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei), Jahressonderzahlung, Freizeitausgleich bei Mehrarbeit, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, ein vergünstigtes Deutschland-Job-Ticket für den ÖPNV, kostenlose Park- und sichere Fahrradstellplätze mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie vergünstigte Mitarbeitendenpreise in der Institutskantine.