Bewerbung bis: 31.07.2025
Leitung des Fachbereichs Bürger*innenservice (m/w/d)
Fachbereich Bürger*innenservice
Der Fachbereich Bürger*innenservice mit rund 90 Mitarbeitenden bildet die erste Anlaufstelle für die Aachener Bevölkerung – persönlich, telefonisch und digital. Er umfasst das Bürger*innenbüro (Pass- und Meldewesen) sowie das Servicecenter Call Aachen. Als zentrale Schnittstelle der Stadtverwaltung stehen bürger*innennahe Prozesse, Servicequalität und Digitalisierung im Fokus.
Gesucht wird eine engagierte Führungspersönlichkeit, die Verantwortung übernimmt, digitale Entwicklungen aktiv vorantreibt und ein modernes Servicemanagement lebt. Neben den klassischen Aufgaben wie Pass- und Meldewesen koordiniert der Fachbereich zentrale Dienstleistungen wie die Behördennummer 115, den Mängelmelder sowie Leistungen für andere Fachbereiche und externe Kund*innen.
Sie bringen Führungskompetenz, Gestaltungswillen und Werteorientierung mit? Dann übernehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine funktionierende Stadtverwaltung – mit direktem Einfluss auf Servicequalität, Mitarbeiter*innenentwicklung und Bürger*innenzufriedenheit.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
1. Verantwortungsvolle Leitung des Fachbereiches mit klarer Zielorientierung und konsequenter Ausrichtung auf effiziente, bürger*innenfreundliche Serviceleistungen
2. Strategische Weiterentwicklung und Steuerung des Fachbereiches anhand definierter Ziele und messbarer Kennzahlen
3. Innovative Nutzung digitaler Potenziale zur medienbruchfreien Umsetzung von Online-Prozessen – in enger Kooperation mit dem Fachbereich Digitale Verwaltung und IT-Steuerung und unter Berücksichtigung gesamtstädtischer Interessen
4. Betriebswirtschaftliche Optimierung von Abläufen zur nachhaltigen Effizienz- und Effektivitätssteigerung der internen wie externen Dienstleistungen
5. Fachlich fundierte Bewertung komplexer Verwaltungsfragen, insbesondere im Pass- und Melderecht
6. Repräsentation des Fachbereichs innerhalb der Verwaltung, gegenüber politischen Gremien sowie externen Partner*innen
Das bringen Sie mit
7. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften (), Rechtswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit dem Abschluss Master, dem 2. Staatsexamen oder einem gleichwertigen Hochschulabschluss
8. oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 zweites Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst
9. oder eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst sowie aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen in den einschlägigen Hochschulstudiengängen sowie der Ausübung entsprechender Tätigkeiten eine Eingruppierung in EG 13 TVöD oder höher
10. oder eine Beschäftigung außerhalb des öffentlichen Dienstes in einer Tätigkeit, die wegen der Schwierigkeit der Aufgaben sowie ihrer Bedeutung und der Größe der Verantwortung nach EG 13 TVöD oder höher zu bewerten wäre sowie gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen in den einschlägigen Hochschulstudiengängen
11. langjährige Führungserfahrung
12. Erfahrung in der Führung von schwierigen Verhandlungen bei unterschiedlichen lnteressenlagen, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft sowie ein sicheres Auftreten
13. Gestaltungswille, innovatives IT-affines Denken, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
14. hohe Einsatzbereitschaft – besonders in Krisensituationen (ürger*innentelefon, PASS)
Wünschenswert
15. langjährige Berufserfahrung in einem dienstleistungsorientierten Bereich einer Kommunalverwaltung
16. Erfahrung im Umgang mit politischen Gremien, mit Formen des informellen Bürger*innendialogs
Das bieten wir
17. Arbeiten bei einem der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
18. Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
19. respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
20. Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
21. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
22. flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
23. Jobticket für den ÖPNV
24. Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
25. ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
26. einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
27. einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Assessmentcenter-Verfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auf Anforderung auch den Mitgliedern des Rates zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden.
Mit Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 350) verbindlich vorgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.