Ihre Aufgaben
* agrarökonomische Forschung im Rahmen des Projektes
* Durchführen einer quantitativen Kosten- und Nutzenanalyse der Umsetzung der Moor-Revitalisierung für typische landwirtschaftliche Betriebe in der Region Malchin
* Erheben von Daten mit Hilfe quantitativer betriebswirtschaftlicher Interviews
* Konzipieren, Organisieren und Durchführen von qualitativen Interviews mit Landwirten/Landwirtinnen und anderen Akteuren/Akteurinnen
* Entwickeln von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Agrar- und Umweltpolitik im Hinblick auf eine Verbesserung der Förderung von Moorvernässenung
* Teilnehmen an Workshops und Treffen im Rahmen des Projektes
* Kooperieren mit anderen Projektmitarbeiterinnen/Projektmitarbeitern
* Teilnehmen an den Veranstaltungen und Austausch im Rahmen des Verbundprojektes "PaludiNetz
* Publizieren der Forschungsergebnisse
* * * * * * * * * *
1. Ihr Profil
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften, mit agrarökonomischer oder umweltökonomischer Spezialisierung, mit mindestens gutem Ergebnis
* Kenntnisse agrarökonomischer Methoden im Bereich der Betriebswirtschaft
* wünschenswert sind Erfahrungen mit Interviews
* sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, weitere Sprachkenntnisse sind erwünscht
* erwartet wird eine gewisse Mobilität, da die Projektregion in unterschiedlichen Regionen der EU liegen und die Präsenz in der Region zeitweise erforderlich ist
* termingerechte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
2. Das bieten wir Ihnen
* flexible Arbeitszeiten
* 30 Tage Jahresurlaub
* Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
* Familienbüro
* Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
* Welcome Center
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
* Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/innen
* Möglichkeit zum Dienstradleasing
* Mensa - Mitarbeitertarif
* Möglichkeit zur Promotion
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 24.06.. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.