Als gemeinnützige Organisation des solaris Unternehmensverbunds Chemnitz/Stuttgart betreiben wir Kinder-, Jugend- und Sozialeinrichtungen sowie soziale Arbeit an Schulen in der Stadt Chemnitz.
Zu besetzen ist ab 01.10.2025 die Stelle:
Sozialarbeiter/in im Kinder- und Jugendhaus solaris-TREFF Chemnitz
in Vollzeit 40 h/Woche (nicht teilzeitgestaltbar), Kernarbeitszeit im Nachmittagsbereich werktags
Ihre Aufgaben:
Als Fachkraft in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gemäß § 11 SGB VIII verantworten Sie die Betriebsplanung, Umsetzung und Dokumentation der Leistungen des Kinder- und Jugendhaus (KJH)
solaris-TREFF für die Zielgruppe junger Menschen von 6 bis 26 Jahren in Chemnitz.
Sie arbeiten im Team mit weiteren Fachkolleginnen und -kollegen sowie ehrenamtlich Engagierten. Ihre Arbeit verorten Sie unter dem gemeinsamen Dach des Mehrgenerationenhauses Chemnitz als offener Begegnungsort für alle Generationen, zu dem neben dem KJH auch die Teams des Stadtteiltreffs Kappel sowie des Kinder- und Familienzentrums Kappelino gehören. Innerhalb eines breiten, aktiven Netzwerks agieren Sie ebenso auf lokaler Ebene eines freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe wie mit sachsen- und bundesweiten Partnern. Besondere Stärke der Arbeit vor Ort ist das kurzfristig und flexibel mögliche Einstellen auf die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer des Hauses. Die Gegebenheiten bieten eine ideale und regional einmalige Basis für generationenübergreifendes Arbeiten.
Ihr Profil:
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik bzw. der Sozialen Arbeit
oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Verbindung mit einem vergleichbaren pädagogischen Hochschulabschluss sowie persönliche Eignung.
Ihre Eigenschaften bereichern unser Projektteam. Sie sind verantwortungsbewusst, kommunikativ, sorgfältig und umsichtig, empathisch und flexibel. Sie bewältigen Herausforderungen gemeinsam, zeichnen sich durch gute physische und psychische Belastbarkeit aus und sind konfliktfähig. Über die fachliche Arbeit hinaus, legen Sie Wert auf Kenntnis und Anwendung grundlegender formaler Projekterfordernisse aus verschiedenen öffentlichen Förderebenen.
Mit Ihrem kooperativen Denken und Handeln und Ihrer Fähigkeit zum selbständigen, konzeptionellen und strategischen Arbeiten tragen Sie zum Erfolg des Hauses maßgeblich bei. Sie sind bereit, sich persönlich und fachlich weiterzubilden.