Verwaltungsinformatiker/in - ein attraktiver Beruf in der Landesverwaltung Brandenburg
Die Stelle als Verwaltungsinformatiker/in ist ideal für Sie, wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung (§ 9 Abs. 2 BbgHG) verfügen und Interesse am Umgang mit modernen Medien und Informationstechniken haben.
Ausgabe:
Als Beschäftigte im gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienst sind Sie in der gesamten unmittelbaren und mittelbaren Verwaltung einsetzbar.
Studieninhalt:
* Grundlagen der Informatik: IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, E-Government, IT-Administration, Softwareanpassung und -entwicklung, Spezielle IT-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung
* Querschnittsthemen: Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Soft Skills/Soziale Kompetenzen, Mathematik und Statistik, Fachenglisch IT
* Verwaltungshandeln: Einführung BWL in der öffentlichen Verwaltung, öffentliche Finanzwirtschaft, Grundlagen Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Zivilrecht, IT-Recht, Öffentliche Vergabe/Beschaffungen
Ausbildungs- und Dienstorte:
Die berufspraktischen Studienzeiten gliedern sich in vier jeweils drei Monate dauernde Praxisabschnitte, die wahlweise in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg absolviert werden.
Abschluss des Studiums:
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad 'Bachelor of Science - B.Sc.' und gleichzeitig die Anerkennung der Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienst im Land Brandenburg.