Aufgaben
* Sie unterstützen das Informationssicherheitsmanagement der DRV Bund im PDCA-Zyklus gemäß den IT-Grundschutzanforderungen
* Sie koordinieren die Richtlinien, Konzepte und Handlungsanweisungen zur Umsetzung der Informationssicherheit bei der DRV Bund und wirken bei der Erstellung und Pflege mit
* Sie wirken bei der Koordination im IS-Risikomanagementprozess der DRV Bund mit und unterstützen bei der Risikosteuerung
* Sie sind für die fachliche Betreuung und Steuerung der eingesetzten ISMS-Tools verantwortlich
* Sie unterstützen den IT-Sicherheitsbeauftragten bei der Abnahme von Sicherheitskonzepten und bereiten diese vor
* Sie überwachen und berichten den Umsetzungsstand der Sicherheitsmaßnahmen an den IT-Sicherheitsbeauftragten, organisieren Audits und wirken beim Management-Bericht mit
Tätigkeitsbereich
Die Abteilung 16 „Unternehmenssicherheit“ nimmt als zentrale Dienstleisterin der DRV Bund Aufgaben der IT- und physischen Sicherheit, des Schutzes personenbezogener Daten, des Geheimschutzes und Notfallmanagements sowie Grundsatz- und Querschnittsaufgaben wahr.
Das Dezernat 1606 ISM-SWAT verantwortet die Koordination, Bewertung und Nachhaltung im Informationssicherheitsmanagement der DRV Bund gemäß den IT-Grundschutz-Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Profil
* Abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom-/FH oder gleichartig) im IT-/IT-Sicherheits-Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation mit langjähriger Berufserfahrung im IT-Umfeld bzw. in anderen Managementsystemen
* Erste aufgabenrelevante Berufserfahrung in der IT-Sicherheit
* Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* Wünschenswert sind Zertifizierungen im Bereich der IT-Sicherheit (BSI-IT-Grundschutz-Praktiker, CISA, CISSP, TISP o.ä.)
* Wünschenswert sind nachgewiesene Kenntnisse zu den BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 sowie Grundkenntnisse in ISO 27001
* Wünschenswert sind praktische Erfahrungen mit ISMS- beziehungsweise Risikomanagement-Tools