Berufsbeschreibung
Chemielaborantinnen und laboranten befassen sich hauptsachlich mit der Herstellung von Praparaten und deren Qualitatssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, mussen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck Flussigkeits Chromatographie und in der Ionenchromatographie. Je nach Institut und Forschungsprojekt gestaltet sich die betriebliche Ausbildung unterschiedlich, wobei es besonders interessant ist, in den Laboralltag eingebunden zu sein und "mitzuforschen". Prufungsrelevante Tatigkeiten, die in allen Hochschuleinrichtungen vermittelt werden konnen, bietet das Berufsbildungszentrum Chemie der RWTHals institutsubergreifende Praktika an. Zusatzlich finden Projektwochen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg statt. Im Berufskolleg Stolberg des Schulverbandes in der StadteRegion Aachen werden berufsspezifische Facher unterrichtet.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen und im Berufsbildungszentrum Chemie der RWTH Aachen statt.
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg Simmerath/Stolberg,Schulort Stolberg, Am Obersteinfeld 8, 52222 Stolberg an zwei Tagen in der Woche statt.
Personliche Voraussetzungen
* Spas und Interesse an Chemie, Mathematik und Physik
* Neigung zum eigenstandigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten
* Neigung zu prufenden, kontrollierenden und bewertenden Tatigkeiten
Fortbildung
Bei entsprechender schulischer Voraussetzung ist die Ausbildung Grundlage fur ein spateres Studium an einer Fachhochschule oder wissenschaftlichen Hochschule. Eine Fortbildung zu staatlich gepruften Technikerinnen und Technikern ist ebenfalls moglich.