BWL-Studium - Eine Karrierevorbereitung
">
Das Duale Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist einzigartig und bereitet dich auf eine Karriere im kaufmännischen Bereich vor. In dieser Doppelrolle als Student und Mitarbeiter arbeitest du an betriebswirtschaftlichen Projekten und entwickelst deine Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen.
In dem dualen BWL-Studium verbindest du theoretisches Wissen mit der Praxis. Du kannst zwischen drei Fachrichtungen wählen: BWL-Industrie, BWL-Digital Business Management und BWL-International Business.
Je nach Fachrichtung gewinnst du Einblicke in die verschiedenen kaufmännischen Bereiche wie Einkauf, Logistik, Produktmanagement, Controlling und Personal. Du erwerbst umfassende Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaft und wirst zum Experten für abteilungsübergreifende Abläufe.
Fachrichtung BWL-Industrie
* Gewinnst Einblicke in alle wichtigen Bereiche der Betriebswirtschaft:
o Unternehmensrechnung
o Marketing und Vertrieb
o Finanzbuchführung
o Bilanzierung
o Persönalwirtschaft
o Organisation
o Projektmanagement
o Produktionswirtschaft
o Logistik
o Einkauf
* Mit der Fachrichtung BWL-Industrie wirst du zu einem Experten bei der Gestaltung von abteilungsübergreifenden Abläufen.
Fachrichtung BWL-Digital Business Management
* Du lernst, wie Unternehmen digitale Strategien entwickeln und Geschäftsmodelle digital gestalten.
* Gewinnst Einblicke in moderne Produktionsprozesse und -systeme.
* Arbeitest an verantwortungsvollen Aufgaben in den verschiedensten kaufmännischen Bereichen.
* Zusammen mit deinem Team entwickelst du kreative Lösungen.
Fachrichtung BWL-International Business
* Gewinnst Einblicke in verschiedene Kulturen und Sprachen.
* Arbeitest in internationalen Teams und entwickelst interkulturelle Kompetenz.
* Verbirgst dich umfassendes Wissen über Finanzen, Marketing und Vertrieb.
* Mit der Fachrichtung BWL-International Business reichst du dir die Welt der Globalisierung und Internationalisierung auf.
Voraussetzungen
* Allgemeine Hochschulreife
* Überdurchschnittlicher Notenschnitt (mindestens 2,5)
* Englischkenntnisse (idealerweise auch Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen)
* Flexibilität und Mobilität
* Kommunikativ und motiviert
* Schnelle Auffassungsgabe
* Fundierte Microsoft-Office-Kenntnisse
Vorteile
* Weiterbildungsmöglichkeiten
* Spezielle Veranstaltungen für Auszubildende
* Familiäres Betriebsklima
* Chance auf Erfahrungen an anderen CLAAS-Standorten
* Einführungsseminar zu Beginn der Ausbildung
",