Join our fascination Gestalte die Welt von morgen.
Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten
Informatiker/in, Mathematiker/in o .ä. (w/m/d) - Softwaretest & Validierung autonomer maritimer Systeme
Kennziffer: 2174
Arbeitsort: Oldenburg
Eintrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet für 2 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität ist ein Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit derzeit rund 130 Mitarbeitenden. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern erforschen, entwickeln und testen wir innovative System-Engineering-Lösungen für die funktionale Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zukünftiger autonomer Verkehrssysteme - ob auf der Straße, zu Wasser oder auf der Schiene.
Das erwartet dich
Zur Verstärkung suchen wir eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für das Team „Automated Shipping & Ports“ in der Abteilung „Sichere Automation Maritimer Systeme“. Das Team entwickelt und testet Assistenz- und Automatisierungslösungen für die maritime Schifffahrt. Zum Einsatz kommen autonome Forschungsboote und flexible Schiffsführungssimulatoren, um neuartige Funktionen realitätsnah zu erproben und abzusichern. Mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in der Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik oder einer vergleichbaren Qualifikation bringst du die ideale Grundlage mit, um unser Team bei den spannenden und vielfältigen Herausforderungen in diesem Themenfeld tatkräftig zu unterstützen.
Unsere Benefits:
Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit 30 Tagen Urlaub
flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Vereinbarkeit von Job und Privatleben
Möglichkeit zur Promotion
umfassendes Weiterbildungsangebot
Jobticket
Mitarbeitendenrabatte
Deine Aufgaben
Entwicklung eines Verfahrens zum szenariobasierten Testen hochautomatisierter und autonomer maritimer Systeme am Beispiel von Wattenmeerfähren
Prototypische Umsetzung und Durchführung der konzeptionierten Methode am Beispiel der Fernsteuerung eines Forschungsbootes im Wattenmeer
Durchführung von Validierungskampagnen im Feld
Einbettung der entwickelten Methode in die existierende Zertifizierungs- und Regulierungslandschaft
Das bringst du mit
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
Fachkenntnisse in Programmiersprachen bspw. in Java, C++ oder Python und Erfahrung in der Softwareentwicklung und dem Softwaretest
Fachkenntnisse im Bereich der Verifikation und Validierung hochautomatisierter und autonomer Systeme
gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2174) beantwortet dir gerne:
Matthias Steidel
Tel.: +49 441 770507‑413
Jetzt online bewerben!
Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten