Freiberufliche Bewegungs- und Sportpädagogik
Im Rahmen unserer Fachhochschule für Sport und Management Potsdam studieren Sie das berufsbildende Duales Studium der Bewegungspädagogik und Sportpädagogik. In diesem Ausbildungsverlauf werden die beiden Berufsfelder Sport und Erziehung in einem dualen Studiengang kombiniert, um ein professionelles und vielseitiges Feld zu schaffen.
Ihre zukünftige Rolle
* Als Freiberuflerinnen oder Freiberufler können Sie sich auf die Planung, Durchführung und Gestaltung von Bewegungsangeboten spezialisieren, um Kinder und Jugendliche zu fördern und Bildung zu erreichen. Dies kann sowohl in der Früherziehung als auch im Bereich des Sports und der Gesundheit stattfinden.
* Unter der Betreuung unseres Teams entwickeln Sie ein umfassendes Wissen über pädagogische Konzepte und didaktische Methoden, um effektive Ergebnisse zu erzielen.
Ihre Kernkompetenzen
* Der Umgang mit heterogenen Gruppen
* Die Förderung individueller Entwicklungen
* Die Gestaltung von Bildungsanlässen
* Das Umgang mit Kindern und Jugendlichen
* Die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsweise
* Ein gutes Verständnis sozialer Aspekte und Organisationen
Unser Angebot
* Ein persönlicher Ansprechpartner zum Austausch und Fragen
* Eine durchgehende Unterstützung während Ihres Studiums
* Eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Indem Sie bei uns studieren, erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in der Bewegungspädagogik und Sportpädagogik, die Ihnen hilft, Ihre eigenen Ziele und Ambitionen zu verwirklichen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Zusätzliche Informationen
* Grundsätzlich ist es möglich, dass bereits absolvierte Berufsausbildungen anerkannt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an unseren Kundenbetreuung.
Verwendungsmöglichkeiten
* Verantwortliche in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
* Fachkräfte in den Bereichen Sport und Bewegung
* Coaches und Trainer
* Sozialarbeiter und Pädagogen
Studieninhalte
1. Körper und Bewegung
2. Pädagogik und Didaktik
3. Sozialwirtschaft und Recht
4. Motivation und Kommunikation
5. Veranstaltungsmanagement
6. Gesellschaft und Organisation
7. Motorik und Biomechanik
8. Funktionelle Systeme
9. Energie und Stoffwechselsysteme
10. Psychoregulative Verfahren
11. Grundlagen der Bewegungspädagogik
12. Methodisch-didaktische Aspekte der Bewegungspädagogik
13. Räume nutzen
14. Sprache gestalten
15. Bewegung, Spiel und Sport mit anderen – Vielfalt gestalten
16. Bewegung, Spiel und Sport mit anderen – Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen
17. Digitale Medien und Kommunikation
18. Statistik
19. Englisch
20. Existenzgründung
21. Trendsport
22. Projektmanagement