Ihr Profil
Vorausgesetzt wird:
1. ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit beziehungsweise Sozialpädagogik und Management, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen oder Heilpädagogik jeweils mit staatlicher Anerkennung oder
2. ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Pädagogik, der Frühförderung oder der Heilpädagogik einhergehend mit einer zweijährigen Berufserfahrung in der Tätigkeit als Sozialarbeiter*in in einem entsprechenden Aufgabengebiet.
Hierdurch überzeugen Sie uns:
Sie ...
3. besitzen eine ausgeprägte Führungskompetenz.
4. können Erfahrungen in der Projektarbeit und Qualitätsentwicklung, wie auch mit der Gremien- und Netzwerkarbeit im Sozialraum vorweisen.
5. besitzen gute Rechtskenntnisse der einschlägigen Gesetze: Sozialgesetzbuch (SGB), Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG), Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW).
6. haben Kenntnisse …der Grund- und Organisationsprinzipien der Gemeindepsychiatrie und bringen ein großes Interesse und Engagement an der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und sozialpsychiatrischer Methoden mit. im Bereich medizinischer und psychosozialer Erklärungs- und Förderansätze.
7. zeigen eine gute Kommunikationsfähigkeit, arbeiten teamorientiert und sind darüber hinaus in der Lage die Standardprogramme von Microsoft Office, insbesondere Excel, anzuwenden.
8. verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
9. setzen sich für Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung ein.
10. fördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung der Stadt Köln um.
Ihre Aufgaben
Sie…
11. übernehmen die Gesamtkoordination des SPZ Kalk. Hierzu gehört… die Erarbeitung von Kooperationsabsprachen der im Verbund beteiligten Dienste und Angebote. die Planung, Koordinierung und Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Stadtbezirk in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Abteilungsleitung Soziale Psychiatrie und der Psychiatriekoordination. die Weiterentwicklung der regionalen Versorgung nach den Grund- und Organisationsprinzipien der Gemeindepsychiatrie sowie nach den Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention (Konvention der vereinigten Nationen) über die Rechte von Menschen mit Behinderung. die Öffentlichkeitsarbeit.
12. führen die Dienst- und Fachaufsicht über die derzeit acht städtischen Beschäftigten des Sozialpsychiatrischen Dienstes sowie der Kontakt- und Beratungsstelle.
13. unterstützen die Förderung von Selbsthilfe und ehrenamtliches Engagement.
14. koordinieren Angebote für psychisch kranke Menschen im Stadtbezirk Kalk.
15. verantworten Verwaltungsaufgaben wie beispielsweise die Hausverwaltung der Einrichtung, die Beantragung von Fördermitteln, Gremienarbeit sowie die Finanzverwaltung des SPZ.
16. übernehmen die Verantwortung für die Arbeitsschutzangelegenheiten im Aufgabengebiet.
Ihre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei der Durchführung von Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Die betrifft maximal 3 Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden.
Wir bieten Ihnen
17. regelmäßige Teamsitzungen und kollegiale Fallberatung.
18. fachspezifische Fortbildungen.
19. eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 17 Fallgruppe 6 TVöD SuE (Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt. Die Gehaltsspanne beträgt hier derzeit: 4.110,52 bis 6.027,75 Euro brutto. Alle Beträge beziehen sich auf eine Vollzeitbeschäftigung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Die Beschäftigung ist in Vollzeit und Teilzeit möglich.