Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Geographische Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Teilzeit (50%) eine*n
Umweltschutztechnische*n Assistent*in (UTA)/ Chemisch-Technische*n Assistent*in (CTA)/ Biologisch-Technische*n Assistent*in (BTA)
(Am Geographischen Institut, das insgesamt über 200 Beschäftigte umfasst, forschen und lehren 15 Professor*innen, die von dem Zentralbereich administrativ entlastet und unterstützt werden. mikroskopische Arbeiten an Pflanzen- und Tierproben,
fachliche Einweisung und Betreuung von Studierenden, Doktorand*innen und Hilfskräften im Labor,
Begleitung von Lehrveranstaltungen im Labor,
Durchführung und Unterstützung der Wartung von Labor- und Feldgeräten,
Bestellung von Labormaterialien mit dem Programm SRM in SAP.
abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte*r Umwelt-schutztechnische*r Assistent*in / Chemisch-Technische*r Assistent*in / Biologisch-Technische*r Assistent*in (UTA, CTA oder BTA) oder eine Ausbildung als Laborant*in und verfügen über gleichwertig nachgewiesene fachliche Kenntnisse und Erfahrungen,
gute Kenntnisse in MS Excel und Word,
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
betriebliche Altersversorgung (VBL),
Entgelt nach Entgeltgruppe 9a TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
2025 über das Online-Bewerbungsformular zu.