Sie wollen mit uns in die Zukunft starten und haben Interesse an einem dualen Studium? Wir bieten Ihnen gerne die Möglichkeit dazu.
In der Universitätsverwaltung sind zum 1. September 2026 mehrere Studienplätze für ein
Duales Studium - Digitale Verwaltung, Bachelor of Arts
zu besetzen. Das duale Studium eröffnet Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Erfahrung über eine Dauer von sechs Semestern, in denen sich Theorie und Praxis perfekt ergänzen. An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (https://hoems.hessen.de) beschäftigen Sie sich im Rahmen der Studienabschnitte intensiv mit Informatik- und Technikthemen, der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Rechts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre, während Sie in den Praxisphasen verschiedene Bereiche der Philipps-Universität kennenlernen.
Mit dem Abschluss dieses Studiums sind Sie dafür qualifiziert, Aufgaben im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen - in einer verantwortungsvollen Position (außerhalb technischer Fachrichtungen) zum Beispiel in den Bereichen Personal, Finanzen oder Organisation. Der Studienabschluss bietet damit den optimalen Ausgangspunkt für Ihre Karriere im öffentlichen Dienst!
Abitur oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife oder einen entsprechenden Bildungsstand zum Einstellungstermin
Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats
Höchstalter von 40 Jahren zum Einstellungstermin (beim Vorliegen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins gelten entsprechende Sonderbestimmungen)
eine hohe Affinität zu IT-Themen, ein generelles Interesse an Verwaltungsaufgaben sowie an der Steuerung von digitalen Prozessen
systematische, lösungsorientierte Denkweise und gute Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in Deutsch und Englisch
sichere Zukunftsperspektiven, nach erfolgreichem Abschluss Übernahme in ein Beamtenverhältnis
vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabengebiete sowie flexible Arbeitszeiten
Landesticket zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hessen sowie ein Fahrtkostenzuschuss während der Studienzeit
Beamtenverhältnis mit entsprechenden Anwärterbezügen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz (HBesG)
Übernahme der anfallenden Studiengebühren und Kosten für Studienmaterialien sowie ein mobiles Endgerät zur Nutzung
vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Zusatzangebote in Form von Gesundheits-/ Sportkursen etc.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/ausbildung.