Beim Präsidium der Bereitschaftspolizei, Führungsstab, Referat 3 Technik, Verwaltung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Leiterin/Leiter Aufgabenbereich Innerer Dienst (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Leipzig.
Über uns:
Das Präsidium der Bereitschaftspolizei unterstützt die Polizeidienststellen bei der Bewältigung von Einsatzlagen aus besonderem Anlass mit Einsatzkräften sowie Führungs- und Einsatzmitteln. Zu den grundsätzlichen Aufgaben der Bereitschaftspolizei zählt vor allem die Absicherung, von Großveranstaltungen, Versammlungen, Sportereignissen und Staatsbesuchen.
Zum Präsidium der Bereitschaftspolizei gehören der Führungsstab, das Referat Recht, Personal, die Stabsstelle Kommunikation, drei Bereitschaftspolizeiabteilungen, vier Fachdienste (Technische Einsatzeinheit, Polizeihubschrauberstaffel, Polizeireiterstaffel, Wasserschutzpolizei) und die Diensthundeschule.
Was Sie bei uns machen:
Als
Leiterin/Leiter Aufgabenbereich Innerer Dienst (w/m/d)
übernehmen Sie u. a. folgende Aufgaben:
* Vorgesetzte/Vorgesetzter aller Bediensteten des Aufgabebereiches
* Gewährleistung der ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Dienstaufgaben und der Dienst- und Fachaufsicht des Aufgabenbereiches
* Bearbeitung und Abschluss von Verwaltungsvorgängen grundsätzlicher Angelegenheiten des Aufgabenbereiches sowie schwieriger und komplexer Sachverhalte
* Bearbeiten von Grundsatzangelegenheiten
* Anleitung der unterstellten Bediensteten zu fachlichen und rechtlichen Angelegenheiten
* Mitarbeit in der Führungsgruppe BAO
Darüber hinaus sind dem Dienstposten gemäß Geschäftsverteilungsplan folgende Aufgaben zugeordnet:
* Wahrnehmung der Verantwortung als hausverwaltende Stelle gem. Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben und Bedarfsdeckungsmaßnahmen des Freistaates Sachsen im Zuständigkeitsbereich der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (RL Bau Sachsen)
* Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber dem Sicherheitsdienst im Areal
* Planung, Organisation, Durchführung, Sicherstellung und Nachbereitung logistischer Maßnahmen im Rahmen von polizeilichen Einsatzlagen
* Wahrnehmung der Aufgaben als Brandschutzbeauftragte/Brandschutzbeauftragter am Dienstort (Bestellung nach erforderlicher Ausbildung)
* Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachkräften für Arbeitssicherheit
* Teilnahme an der Begehung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit
* Wahrnehmung der Aufgaben als Vorsitzende/Vorsitzender des Arbeitsschutzausschusses
Was Sie mitbringen müssen:
* eine mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossene rechts-, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung oder
* die Befähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder
* einen mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossene Hochschulstudiengang in den Fachrichtungen Gebäudeversorgung, Facility Management oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/Verwaltungsfachwirtin oder einen vergleichbaren Studienabschluss
* Führungserfahrung
Von Vorteil sind:
* mehrjährige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und einschlägige Berufserfahrung in den o. g. Aufgaben
* Grundkenntnisse in den Bereichen Brandschutz, Immobilienverwaltung, Kantine
* einen Führerschein der Klasse B
* erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Haustechnik, Instandhaltung sowie Wartung und Reparatur
Im Rahmen der Tätigkeit werden erwartet:
* eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
* Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen
* eine zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
* ein hohes Maß an Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
* sicherer Umgang mit den einschlägigen Softwareprogrammen des MS-Office-Paketes (World, Excel, Outlook)
Was wir Ihnen bieten:
* Eine Vergütung der Entgeltgruppe 11 TV-L, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach Ihrer Berufserfahrung richtet sowie eine Jahressonderzahlung ( ).
* eine gründliche Einarbeitungszeit
* bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich.
* Flexibler Urlaub: Sie erhalten von Beginn an jährlich bei einer 5-Tage-Woche 30 Tage Erholungsurlaub. Zusätzlich sind der 24. Dezember und der 31. Dezember arbeitsfrei.
* Jobticket
Für Beamtinnen und Beamte bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 12 der Besoldungsordnung A des Sächsischen Besoldungsgesetzes.
Bei bestehendem Beschäftigungs- bzw. Beamtenverhältnis soll die Eignung im Rahmen einer dreimonatigen Erprobung festgestellt werden. Bei einer Neueinstellung ist eine sechsmonatige Probezeit vorgesehen.
Die Tätigkeit in der Führungsgruppe bei besonderen Einsatzlagen beinhaltet zum Teil die Arbeit an Wochenenden sowie außerhalb der regulären Arbeitszeit (u. a. Nachtarbeit).
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum
31. Oktober 2025
unter der
Kennziffer BPP-RP-P-0321/373/11
an:
Präsidium der Bereitschaftspolizei
Referat Recht, Personal
Dübener Landstraße 4
04129 Leipzig
bzw. per E-Mail als PDF-Datei an
(Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.)
Ansprechpartnerin:
Frau Audersch
Tel.: 0341/
Die Dienststelle setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz. Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte
E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation .